Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Fritz Mitthof
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Fritz Mitthof
Lebenslauf
geb. 1964 in Stuttgart
1985-1996 Studium der Alten Geschichte, Mittleren & Neueren Geschichte und Philosophie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
1996 Promotion (Betreuer: Géza Alföldy, Dieter Hagedorn)
1997 Ruprecht-Karls-Preis
1997-1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Friedrich-Schiller Universität Jena (Lehrstuhlinhaber: Walter Ameling)
1998-2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kommission für Antike Rechtsgeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien (Obmann: Gerhard Thür)
2004 Habilitation an der Universität Wien
2008 Professor für Römische Geschichte, Altertumskunde und Epigraphik an der Universität Wien
2015 Ehrendoktorat (Dr. h.c.) der Babeș-Bolyai-Universität Cluj-Napoca
2017 Korrespondierendes Mitglied im Inland der philosophisch-historischen Klasse der ÖAW
Mitherausgeber
Tyche: Beiträge zur Alten Geschichte, Papyrologie und Epigraphik (Wien, Verlag Holzhausen)
Papyrologica Vindobonensia (Wien, ÖAW-Verlag)
Projektleiter
FWF P 23975 Von der Schatzsuche zur Archäologie: Die Wiederentdeckung der Hauptstadt des Dakerreiches Sarmizegetusa Regia in Siebenbürgen unter Kaiser Franz II./I. (11/2011-10/2016)
FWF P 27781 Dokumentarische faijumische Papyri aus Wien – Neuedition von Texten aus CPR II und IV (09/2015-08/2020)
FWF P 28112 Scythica Vindobonensia (08/2015-12/2019)
Forschungsinteressen
Politische, Sozial-, Verwaltungs-, Militär-, Wirtschafts-, Geld-, Kultur-, Geistes- und Wissenschaftsgeschichte des Imperium Romanum in der Prinzipatszeit und Spätantike (1.-7. Jh. n.Chr.)
Edition und Kommentierung schriftlicher Primärquellen der Prinzipatszeit und Spätantike (1.-7. Jh. n.Chr.) in lateinischer und griechischer Sprache (Inschriften, Papyri, Ostraka etc.)
Römische Geschichtsschreibung und Identität
Antikes Südosteuropa (Schwerpunkt östlicher Donau- und Karpatenraum sowie Balkan, v.a. das Gebiet des heutigen Rumänien und Bulgarien)
Griechisch-römisches Ägypten
Antikenrezeption in der Habsburgermonarchie (bes. Siebenbürgen)
Mitgliedschaften
Korrespondierendes Mitglied im Inland der philosophisch-historischen Klasse der ÖAW
Mommsen-Gesellschaft (Mommsen Society)
AIEGL (Association Internationale d’Épigraphie Grecque et Latine)
AIP (Association Internationale de Papyrologues)
dArV (Deutscher Archäologenverband)
Österreichisch-Rumänische Gesellschaft (Societatea Austro-Română)
Eranos Vindobonensis (Juni 2014-Juni 2016 Vizepräsident, Juni 2018 Präsident)
Verein zur Förderung der Christlichen Archäologie Österreichs
Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen
Erstes Internationales Wiener Kolloquium zur antiken Rechtsgeschichte: „Vergeben und Vergessen? Amnestie in der Antike“, Wien, 27.-28. Okt. 2008 (gemeinsam mit Kaja Harter-Uibopuu, ÖAW-KAR)
Dacians and Dacianism: Sources and Discourses from Antiquity to Modern Times, Wien, 13.–15. Mai 2011 (gemeinsam mit Dr. Meinolf Arens, Institut für Minderheiten und Regionalismus, München)
Columna Traiani - Trajanssäule: Siegesmonument und Kriegsbericht in Bildern.
Internationale Tagung anläßlich des 1900. Jahrestages ihrer Einweihung Wien, 9.-12. Mai 2013 (gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Günther Schörner, Institut für Klassische Archäologie)
2000 Jahre Augustus: Wirken und Vermächtnis, Wien, 24.-27.9.2014 (gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Reinhard Wolters, Institut für Numismatik und Geldgeschichte)
3rd International Conference on the Roman Danubian Provinces, Wien, 11.-14. Nov. 2015 (gemeinsam mit Prof. Livio Zerbini, Università degli Studi di Ferrara; Direktor des "Laboratorio di studi e ricerche sulle Antiche province Danubiane"): crdp3.univie.ac.at/de/home/
Empire In Crisis: Gothic Invasiosn and Roman Historiography, Vienna, 3rd-6th May 2017, http://altegeschichte.univie.ac.at/forschung/kongresse-und-tagungen/kongress-tagungsarchiv/kongresse-und-tagungen-2017/international-conference-empire-in-crisis-gothic-invasions-and-roman-historiography-3rd-6th-may-2017/
XV. Internationaler Kongress für Griechische und Lateinische Epigraphik, Wien, 28.8.-1.9.2017 https://epicongr2017.univie.ac.at/home/