Alle Veröffentlichungen


Hofeneder, A. (2008). Die Religion der Kelten in den antiken literarischen Zeugnissen: Sammlung, Übersetzung und Kommentierung, Bd. II: Von Cicero bis Florus. Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der ÖAW Band 66

Litinas, N., Palme, B. (Hrsg.), Siewert, P. (Hrsg.), Weber, E. (Hrsg.), & Dobesch, G. (Hrsg.) (2008). Greek ostraca from Chersonesos. (1. Aufl.) Verlag Holzhausen GmbH. Tyche Supplementbände Band 6

Tost, S. (2008). Agrarverhältnisse der hellenistischen Zeit. in M. Cerman, I. Steffelbauer, & S. Tost (Hrsg.), Agrarrevolutionen: Verhältnisse in der Landwirtschaft vom Neolithikum zur Globalisierung StudienVerlag.

Weber-Hiden, I. (2008). Agrarverhältnisse im spätbronzezeitlichen Griechenland. in S. Tost, M. Cerman, & I. Steffelbauer (Hrsg.), Agrarrevolutionen: Verhältnisse in der Landwirtschaft vom Neolithikum zur Globalisierung (S. 53-59). StudienVerlag.

Hofeneder, A. (2008). C. Iulius Solinus als Quelle für die keltische Religion. in A. Sartori (Hrsg.), Dedicanti e cultores nelle religione celtiche (S. 135–165).

Mitthof, F. (2008). Das Dioskoros-Archiv und die militärischen Reformen Justinians in der Thebais. in J.-L. Fournet (Hrsg.), Les archives de Dioscore d'Aphrodité cent ans après leur découverte : histoire et culture dans l'Égypte Byzantine ; actes du colloque de Strasbourg (8-10 décembre 2005) (S. 247-259). De Boccard.

Specht, E. (2008). Der Beginn der Agrarwirtschaft. in M. Cerman, I. Steffelbauer, & S. Tost (Hrsg.), Agrarrevolutionen: Verhältnisse in der Landwirtschaft vom Neolithikum zur Globalisierung (S. 41–52). StudienVerlag.

Weber, E. (2008). Die Anfänge der Provinz Noricum. in I. Piso (Hrsg.), Die römischen Provinzen, Begriff und Gründung (Colloquium Cluj-Napoca 2006) (S. 225-235). Unknown publisher.

Taeuber, H. (2008). Die materielle Basis eines bäuerlichen Haushalts am Beispiel Spartas. in M. Cerman, I. Steffelbauer, & S. Tost (Hrsg.), Agrarrevolutionen: Verhältnisse in der Landwirtschaft vom Neolithikum bis zur Globalisierung (S. 77-85). StudienVerlag.

Weber, E. (2008). Die römischen Inschriften in Niederösterreich. in Die Römer in Niederösterreich: 24. Symposion des NÖ Institutes für Landeskunde 2004, 5. bis 8. Juli 2004, Tulln an der Donau, Minoritenkloster ; erscheint in Zusammenarbeit mit dem NÖ Museum für Ur- und Frühgeschichte in Asparn an der Zaya (S. 66-73). NÖ Institut für Landeskunde.

Weber-Hiden, I. (2008). Die römischen Steindenkmäler im Burgenland als Quelle der Straßenforschung. in Wissenschaftliche Arbeiten des Burgenlandes (Band 124, S. 59-69)

Palme, B. (2008). Dioskoros und die staatlichen Autoritäten. in J.-L. Fournet (Hrsg.), Les archives de Dioscore d’Aphrodité cent ans après leur découverte: Histoire et culture dans l’Égypte byzantine. Actes du colloque de Strasbourg (8-10 décembre2005) (S. 203–222). De Boccard Edition - Diffusion.

Specht, E. (2008). Egyptian Students at the Theresianum in Vienna (1882–1914). in J. Holaubek, H. Navratilova, & W. B. Oerter (Hrsg.), Egypt and Austria IV (S. 297–302).

Taeuber, H., & Lange, A. (2008). Ein jüdisches Amulett. in Die Bernsteinstraße: Evolution einer Handelsroute (S. 177-179). Unknown publisher.