Alle Veröffentlichungen
Zeige Ergebnisse 776 - 800 von 1619
Szemethy, H. (2013). Die „Archäologische Sammlung“ der Universität Wien – Rückblick und Ausblick. in F. M. Müller (Hrsg.), Archäologische Universitätsmuseen und -sammlungen im Spannungsfeld von Forschung, Lehre und Öffentlichkeit (S. 501-517).
Krierer, K. R. (2013). Die Conze-Medaille: Ausgewählte Schriftstücke aus dem Nachlass von Wilhelm Gurlitt im Universitätsarchiv der Karl-Franzens-Universität Graz. in P. Mauritsch, & C. Ulf (Hrsg.), Kultur(en) - Formen des Alltäglichen in der Antike: Festschrift für Ingomar Weiler zum 75. Geburtstag (S. 901-918). Leykam Buchverlag.
Samitz, C. (2013). Die Einführung der Dekaproten und Eikosaproten in den Städten Kleinasiens und Griechenlands. Chiron: Mitteilungen der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts, 43, 1-61.
Palme, B. (2013). Die Grabstelen von Terenuthis. in Wege zur Unsterblichkeit: Altägyptischer Totenkult und Jenseitsglaube (S. 67–76). Phoibos Verlag.
Blakolmer, F., Fuchs, M., Klemun, M., & Szemethy, H. (2013). Die Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät der Universität Wien und die Genese ihrer Institute. in M. Beitl, F. Blakolmer, M. Fuchs, M. Klemun, & H. Szemethy (Hrsg.), Gelehrte Objekte? - Wege zum Wissen: Aus den Sammlungen der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien (Band 98, S. 263-278). Löcker Verlag.
Ehmig, U., & Haensch, R. (2013). Die lateinischen Inschriften aus Albanien (LIA). Dr. Rudolf Habelt GmbH.
Heftner, H. (2013). Die politische Haltung des Kritias im Jahre 411. in P. Mauritsch, & C. Ulf (Hrsg.), Kultur(en) – Formen des Alltäglichen in der Antike: Festschrift für Ingomar Weiler zum 75. Geburtstag (S. 269-285). Leykam Buchverlag.
Amann, P. (2013). Die Tontafel von Capua: Begleittext zur Ausstellung "Gelehrte Objekte? - Wege zum Wissen. Aus den Sammlungen der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien", Volkskundemuseum Wien, 11.4.-27.10.2013.
Beutler, F. (2013). Die zwei Amphitheater von Carnuntum und deren Datierung. in W. Eck, B. Fehér, & P. Kovács (Hrsg.), Studia Epigraphica in memoriam Géza Alföldy (S. 19–37). Dr. Rudolf Habelt GmbH.
Beutler, F., & Kremer, G. (2013). Domo Iudaeus – Zwei neue Inschriften aus Carnuntum. Tyche: Beiträge zur alten Geschichte, Papyrologie und Epigraphik, 28(2012), 5–20 .
Weber, E. (2013). Drei Weihinschriften aus dem Balkanraum. in M. Frass, R. Breitwieser, & G. Nightingale (Hrsg.), Calamus: Festschrift für Herbert Graßl zum 65. Geburtstag (S. 593–598). Harrassowitz Verlag.
Pesditschek, M. (2013). École de Berlin und "Goldenes Zeitalter" (1882 - 1914) der Ägyptologie als Wissenschaft : das Lehrer-Schüler-Verhältnis von Ebers, Erman und Sethe / Thomas L. Gertzen. - Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2013. - VII, 446 S. ; 24 cm. - Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2011. - ISBN 978-3-11-030096-3 : EUR 119.95. Informationsmittel (IFB) : digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft, 21(4). http://ifb.bsz-bw.de/bsz377954233rez-3.pdf?id=6225
Kovacs, P., & Prohászka, P. (2013). Egy ismeretlen római kori sírkő Szendrőről. in P. Kovács, & B. Fehér (Hrsg.), Studia Epigraphica Pannonica V (Band V, S. 121–125). Pytheas.
Tost, S., & Pirngruber, R. (2013). Egypt Police Forces in First Millennium BC Babylonia and beyond: contribution on the subject of Later Roman Egypt. Kaskal: rivista di storia, ambienti e culture del Vicino Oriente antico, 10, 74-75.
Pesditschek, M. (2013). Egyptology from the First World War to the Third Reich : ideology, scholarship, and individual biographies / ed. by Thomas Schneider and Peter Raulwing. - Leiden [u.a.] : Brill, 2013. - 296 S. : Ill. ; 24 cm. - ISBN 978-90-04-24329-3 : EUR 35.00. Informationsmittel (IFB) : digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft, 21(2). http://ifb.bsz-bw.de/bsz378894366rez-3.pdf?id=5961
Weber, E. (2013). Ein magister navaliorum in Carnuntum. in W. Eck, B. Fehér, & P. Kovács (Hrsg.), Studia epigraphica in memoriam Géza Alföldy (S. 377–381). Dr. Rudolf Habelt GmbH.
Beutler, F. (2013). Ein oberpannonisches Militärdiplom und eine glückliche epigraphische Koinzidenz. in R. Breitwieser, M. Frass, & G. Nightingale (Hrsg.), Calamus: Festschrift für Herbert Graßl zum 65. Geburtstag (S. 43–49). Harrassowitz Verlag.
Stern, M. (2013). Einblicke in die ptolemäische Verwaltungspraxis: Nochmals BGU VI 1242 und BGU VI 1311. Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete, 59(1), 62–94. https://doi.org/10.1515/apf.2013.59.1.62
Ehmig, U. (2013). Entwaffnete Götter: Überlegungen zur Interpretation antiker Waffenweihungen. Tyche: Beiträge zur alten Geschichte, Papyrologie und Epigraphik, 28, 41-50.
Corsten, T. (2013). Ethnos. in Blackwell’s Encyclopedia of Ancient History (Band 5, S. 2534–2536). Wiley-Blackwell.
Kovacs, P. (2013). Fontes Pannoniae Antiquae ab A. D. CCXXXV usque ad annum D. CCLXXIV. (2. Aufl.) Pytheas.
Kovacs, P. (2013). Fontes Pannoniae Antiquae in aetate Constantini: Die Zeit Konstantins des Grossen. Pytheas.
Corsten, T., & Hülden, O. (2013). Forschungen in der Kibyratis im Jahre 2011. in 30. Araştırma Sonuçları Toplantısı (Band 30, S. 353-360).
Weber-Hiden, I. (2013). Freigelassene auf römerzeitlichen Inschriften aus Österreich. in P. Mauritsch, & C. Ulf (Hrsg.), Kultur(en) - Formen des Alltäglichen in der Antike: Festschrift für Ingomar Weiler zum 75. Geburtstag (S. 585-610). Leykam Buchverlag.
Zeige Ergebnisse 776 - 800 von 1619