Alle Veröffentlichungen
Zeige Ergebnisse 276 - 300 von 1619
Palme, B. (2020). Vertrag mit Flavius Strategius Paneuphemos zur Sicherstellung eines Bürgen (cautio indemnitatis). in G. Bastianini, F. Maltomini, D. Manetti, D. Minutoli, & R. Pintaudi (Hrsg.), E me l’ovrare appaga: Papiri e saggi in onore di Gabriella Messeri (P.Messeri) (S. 251-265). Firenze University Press.
Negrini, C., Naso, A., Bentini, L., Giumlia-Mair, A., Poli, P., Rodriguez, E., Tomedi, G., & von Eles, P. (2020). Verucchio tra Mediterraneo ed Europa: circolazione di materie prime, prodotti artigianali, persone. Rivista di Scienze Preistoriche, LXX, 389-399.
Wiedergut, K. (2020). Vier Brüder, ein Grab: Rekonstruktion und Interpretation von I.Milet VI 2, 783. Gephyra: Journal for the Ancient History and Cultures of the Eastern Mediterranean, 19, 33-44.
Cenati, C. (2020). Von der Nekropole in den Kindergarten: Der seltsame Fall von zwei stadtrömischen Grabinschriften in Kärnten. Tyche: Beiträge zur alten Geschichte, Papyrologie und Epigraphik, 35, 13-24. https://doi.org/10.25365/tyche-2020-35-3
Amann, P. (2020). Vorwort der Herausgeberin. in Tina Mitterlechner, Das Bankett. Ein Bildmotiv zwischen Diesseits und Jenseits im vorrömischen Italien (8.-2/1.Jh.v.Chr.) (S. 4-5). Holzhausen Verlag GmbH.
Negrini, C. (2020). Zeremonielle Kriegertracht und der Beginn des Urbanisierungsprozesses in Etrurien. in M. Zinko (Hrsg.), Krieg und Ritual im Altertum: 17. Grazer Althistorische Adventgespräche (S. 125-154). Leykam Buchverlag.
Beutler, F. (2020). Zwei Prätorianer, ein heres fiduciarius und Marc Aurel: Eine neue Grabstele aus Carnuntum. in P. Faure, & C. Wolff (Hrsg.), Corps du chef et gardes du corps dans l’armée romaine: Actes du septième Congrès de Lyon (25 - 27 octobre 2018) (S. 369–385).
Mitthof, F. (2019). Südosteuropa in der antiken Geographie und Historiographie. in Handbuch zur Geschichte Südosteuropas Bd. 1 Herrschaft und Politik in Südosteuropa von der römischen Antike bis 1300 (S. 70-109). De Gruyter.
Heftner, H. (2019). Roms Kontakte zu Hieron II. und den Mamertinern während der Belagerung von Rhegion 270. Überlegungen zu Dio fr. 43,1Boissevain und Zonaras 8,6,14-15. Chiron: Mitteilungen der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts, 49, 343-362.
Corsten, T. (2019). Bemerkungen zur Wissenschaftspolitik: Die Sicht eines Geisteswissenschaftlers. Forschung und Lehre: Alles was die Wissenschaft bewegt, 2019(9), 822-823.
Heftner, H. (2019). Das Große verfahrenstechnisch-historische Scholion über den Ostrakismos [Philochoros FGrHist 328 F 30 / Theophrast fr. 640abFortenbaugh]: Versuch einer Rekonstruktion . Tyche: Beiträge zur alten Geschichte, Papyrologie und Epigraphik, 33, 79-112.
Beutler, F., & Pantzer, T. (Hrsg.) (2019). Sprachen – Schriftkulturen – Identitäten der Antike. Beiträge des XV. Internationalen Kongresses für Griechische und Lateinische Epigraphik, Wien, 28. August bis 1. September 2017: Einzelvorträge. Universität Wien. Wiener Beiträge zur Alten Geschichte online (WBAGon) Band 1 https://wbagon.univie.ac.at/index.php/wbagon/issue/view/68
Heftner, H. (2019). Die Karthager gegen Hieron bei Polyän, Strategemata 6,16,4: eine Episode aus dem Ersten Punischen Krieg? Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft. Neue Folge, 42, 65-84.
Beutler, F. (2019). Ö1 Kinderuni –Warum hat der Mensch begonnen zu schreiben? Über Papyrus, Schilfrohr und Tinte. Radiosendung
Beutler, F. (2019). Annona Epigraphica Austriaca 2016–2017. Römisches Österreich : Jahresschrift der Österreichischen Gesellschaft für Archäologie, 41, 161–188.
Amann, P. (2019). Antichità etrusche nei musei d’Austria: il Kunsthistorisches Museum di Vienna e altre istituzioni. in Musei d’Etruria, Atti del XXVI Convegno Internazionale di Studi sulla Storia e l‘Archeologia dell’Etruria (Orvieto, 14.‒16.12.2018), Annali della Fondazione per il Museo «Claudio Faina» 26, Roma 2019 (1 Aufl., S. 35-57). Edizioni Quasar.
Cenati, C. (2019). Creare comunità: le iscrizioni collettive dei pretoriani di origine danubiana a Roma. in L. Mihailescu-Birliba, & W. Spickermann (Hrsg.), Roman Army and Local Society in the Limes Provinces of the Roman Empire (Pharos: Studien zur griechisch-römischen Antike) (S. 187-204)
Taeuber, H. (2019). Der Beitrag Anton Prokeschs von Osten zur Epigraphik. in Anton Prokesch von Osten. Sammler, Gelehrter und Vermittler zwischen den Kulturen (S. 184-188). Universalmuseum Joanneum GmbH.
Taeuber, H. (2019). Der Kaiserbrief des Antoninus Pius anläßlich eines Erdbebens in Ephesos. in G. Wiplinger (Hrsg.), Der Değirmendere-Aquädukt (S. 547-548). Peeters.
Szemethy, H. (2019). Der Nachlass Eugen Bormanns an der Prager Karls-Universität. Studia Hercynia, XXIII(1), 79-125. http://cejsh.icm.edu.pl/cejsh/element/bwmeta1.element.desklight-97ade2b9-44a9-4b52-8d59-70a8b512888b
Kluge, S. (2019). Die archäologischen Forschungen am Galgenbühel bei Salurn/Salorno (BZ). in G. Kaufmann, & A. Putzer (Hrsg.), Lost & Found: Archäologie in Südtirol vor 1919. Archeologia in Alto Adige prima del 1919 (S. 407-418). Athesia-Tappeiner.
Corsten, T. (2019). Die Inschriften. in S. Dogan, & E. Fındık (Hrsg.), Aziz Nikolaos Kilisesi Kazıları 1989-2009 (S. 329-352). Homer Academic Publishing.
Beutler, F. (2019). Die Militärdiplome im Besitz des Museum Carnuntinum. Carnuntum Jahrbuch : Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes, 2018, 107–119.
Morelli, F. (2019). Die wein- und trinkfreudigen Ägypter: Weinkonsum und seine Kosten. in B. Palme, & A. Zdiarsky (Hrsg.), In vino veritas: Wein im alten Ägypten (S. 51-58). Phoibos Verlag.
Beutler, F., & Holder, P. (2019). Ein Militärdiplom der classis Misenensis (AE 2008, 1111) mit zwei Rezipienten? Mit einem Addendum von Paul Holder. Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik (ZPE), 211, 237–246.
Zeige Ergebnisse 276 - 300 von 1619