Alle Veröffentlichungen
Zeige Ergebnisse 376 - 400 von 1619
Cenati, C. (2018). Rezension zu: Romano Cordella, Nicola Criniti, Parole su pietre. Epigrafia e storia nella Sabina settentrionale di età romana, Perugia 2014. Tyche: Beiträge zur alten Geschichte, Papyrologie und Epigraphik, 32.
Corsten, T., Chaniotis, A., Papazarkadas, N., & Stavrianopoulou, E. (Hrsg.) (2018). Supplementum Epigraphicum Graecum. (1 Aufl.) Brill.
Cenati, C. (2018). Thrakische und Moesische Regionen in Weih- und Grabinschriften stadtrömischer Soldaten (1.-3. Jh. n. Chr.). Bulletin of the National Institute of Archaeology, XLIV, 141-149.
Negrini, C., & Mazzoli, M. (2018). Verucchio: campagne di scavo 2005-2009. Relazione preliminare della tomba Lippi 43/2006. Arimnestos. Ricerche di Protostoria Mediterranea, 1(1), 59-67.
Knäpper, K. (2018). Vom Netzwerk zum asylum, vom Politischen zum Religiösen? Orbis Terrarum: Journal of Historical Geography of the Ancient World, 16, 4-32.
Krämer, R. P. (2018). What is dead may never die: Pratiche sacrificali per la divinizzazione del defunto in Etruria e nel Lazio nell'età orientalizzante e arcaica. Un approccio di economia politica. in E. Lippolis, V. Parisi, & P. Vannicelli (Hrsg.), Il sacrificio: Forme rituali, linguaggi e strutture sociali (S. 517 - 538). Edizioni Quasar.
Wiedergut, K. (2018). Wider die Inflationshypothese: Zur Höhe der Bußgelder in Grabinschriften aus dem ostlykischen Olympos. Epigraphica Anatolica - Zeitschrift für Epigraphik und historische Geographie Anatoliens, 51, 147-163.
Negrini, C. (2018). Zwischen Umbrern, Etruskern und Kelten. Zur Frage des Identitätsgefühls vorrömischer Siedlungsgemeinschaften der Romagna (Italien). in G. Schörner, & K. Meinecke (Hrsg.), Akten des 16. Österreichischen Archäologentages am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien vom 25. bis 27. Februar 2016 (S. 337-351). Phoibos Verlag.
Russo, F., Pesditschek, M., & Peters, M. (2017). Les Étrusques au temps du fascisme et du nazisme, Actes des Journées d'Études Internationales des 22 au 24 décembre 2014 (Amiens) / textes réunis par Marie-Laurence Haack, avec la collaboration de Martin Miller. - Bordeaux: Ausonius Éditions, 2016. Informationsmittel (IFB) : digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft, 25(3). http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=8528
Lotz, H. (2017). Xerei, der Errichter des Inschriftenpfeilers von Xanthos. Kadmos, 56(1/2), 139-172. https://doi.org/10.1515/kadmos-2017-0007
Mitthof, F. (Hrsg.), Schörner, G. (Hrsg.), & Pantzer, T. (2017). Columna Traiani – Traianssäule. Siegesmonument und Kriegsbericht in Bildern: Beiträge der Tagung in Wien anläßlich des 1900. Jahrestages der Einweihung, 9.–12. Mai 2013 . Verlag Holzhausen GmbH. Tyche Sonderbände Band 9
Weber, E. (2017). Die Inschrift der Trajanssäule. in Columna Traiani – Traianssäule. Siegesmonument und Kriegsbericht in Bildern: Beiträge der Tagung in Wien anläßlich des 1900. Jahrestages der Einweihung, 9.–12. Mai 2013 (S. 193-197). Holzhausen Verlag GmbH.
Mitthof, F., & Papathomas, A. (2017). Siegelringe in zwei spätantiken Briefen aus Wien (P. Eirene IV 36–37). Eirene : Studia Graeca et Latina, 52(4), 183–194.
Mitthof, F. (2017). Spätantike Epigraphik und das Ende der Alten Welt (300-500). in E. Gruber, C. Lutter, & O. Schmitt (Hrsg.), Kulturgeschichte der Überlieferung im Mittelalter: Quellen und Methoden zur Geschichte Mittel- und Südosteuropas (1. Auflage Aufl., S. 65-71). Uni-Taschenbücher GmbH (UTB).
Mitthof, F., & Stauner, K. (2017). Zwei Kassen in der römischen Armee und die Rolle der signiferi: Ein neues Papyruszeugnis (P.Hamb. inv. 445). Tyche: Beiträge zur alten Geschichte, Papyrologie und Epigraphik, 31, 205-225. https://doi.org/10.15661/tyche.2016.031.13
Sänger-Böhm, K. (2017). Adn. Tyche 59: IGR I 1025: Eine Ehreninschrift für Antonia minor aus der Kyrenaika. Tyche: Beiträge zur alten Geschichte, Papyrologie und Epigraphik, 31, 286-288. https://doi.org/10.15661/tyche.2016.031.19
Sänger-Böhm, K. (2017). Korr. Tyche: Zur Herkunft von SB VIII 9785. Tyche: Beiträge zur alten Geschichte, Papyrologie und Epigraphik, 31, 282-283. https://doi.org/10.15661/tyche.2016.031.18
Russo, F. (2017). Review of Felix K. Maier, “Überall mit dem Unerwarteten rechnen”: Die Kontingenz historischer Prozesse bei Polybios. Munich: C.H. Beck, 2012. viii + 373. Tyche: Beiträge zur alten Geschichte, Papyrologie und Epigraphik, 31, 301-304.
Weber, E. (2017). Scaurianus. Tyche: Beiträge zur alten Geschichte, Papyrologie und Epigraphik, 31, 259-267. https://doi.org/10.15661/tyche.2016.031.17
Beutler, F. (2017). Adnotatio epigraphica Nr. 57: Eine neue Weihung an Iuppiter Heliopolitanus aus Carnuntum. Tyche: Beiträge zur alten Geschichte, Papyrologie und Epigraphik, 31, 285-286.
van Loon, G. (2017). An Orchard Lease from the Reign of Heraclius. Bulletin of the American Society of Papyrologists, 54, 127-142.
Taeuber, H., & Quatember, U. (2017). Bauinschrift, Stifterfamilie und der gesellschaftliche Kontext. in U. Quatember (Hrsg.), Der sogenannte Hadrianstempel an der Kuretenstrasse (S. 28-46 ). Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW).
Kluge, S. (2017). Big Women im Süden: Einige Anmerkungen zur Etruskerin. in K. Winger, & C. Keller (Hrsg.), Frauen an der Macht? : Neue interdisziplinäre Ansätze zur Frauen- und Geschlechterforschung für die Eisenzeit Mitteleuropas (S. 171-192). De Gruyter.
Beutler, F. (2017). Carnuntum und seine militärische Bedeutung. in F. Beutler, C. Farka, F. Humer, E. Pollhammer, C. Gugl, & G. Kremer (Hrsg.), Der Adler Roms: Carnuntum und die Armee der Cäsaren: Ausstellung im Archäologischen Museum Carnuntinum, Bad Deutsch-Altenburg, März 2017 – November 2020 (S. 54-61). Nünnerich-Asmus.
Beutler, F. (2017). Carnuntum und seine militärische Bedeutung, in: F. Beutler e.a. (Hrsg.), Der Adler Roms: Carnuntum und die Armee der Cäsaren. Ausstellung im Archäologischen Museum Carnuntinum, Bad Deutsch-Altenburg, März 2017 – November 2020, Bad Vöslau 2017, 54–61. in F. Beutler (Hrsg.), Der Adler Roms : Carnuntum und die Armee der Caesaren Amt der NÖ Landesregierung.
Zeige Ergebnisse 376 - 400 von 1619