Alle Veröffentlichungen
Zeige Ergebnisse 176 - 200 von 1619
Kruschwitz, P. (2021). Musisch-poetische Quellen-Kunde: Kulturgeschichtliche Gedanken zu den carmina epigraphica in Vitruvs De architectura. Sylloge Epigraphica Barcinonensis, (19), 27-53. https://phaidra.univie.ac.at/o:1405349
Mitthof, F. (2021). Ein neuer Teilpachtvertrag aus dem spätantiken Ägypten. in Persevera lucere: Studia in memoriam Octaviani Bounegru (S. 237-248). Harrassowitz Verlag.
Weber, E. (2021). Markus Antonius und der Kaiser Mark Aurel - Zwei alte Römer in Wien? in M. Klemun, F. Blakolmer, & H. D. Szemethy (Hrsg.), Science Tracing: Spuren und Zeichen im öffentlichen Raum. Kulturhistorisches Wissen der Universität Wien (S. 67-77). Böhlau Verlag Wien.
Grasser, N., Ratzenboeck, S., Alves, J., Grossschedl, J., Meingast, S., Zucker, C., Hacar, A., Lada, C., Goodman, A., Lombardi, M., Forbes, J. C., Bomze, I. M., & Moeller, T. (2021, Jun 1). VizieR Online Data Catalog: rho Oph region revisited with Gaia EDR3 (Grasser+, 2021). http://adsabs.harvard.edu/abs/2021yCat..36520002G
Mitthof, F. (2021). „Explicatio thesauri recens apud Transylvanos reperti": Eine unpublizierte Abhandlung des Wolfgang Lazius aus einer Münchener Handschrift. Unveröffentlicht. in S. Donecker, E. Klecker, & P. Svatek (Hrsg.), Wolfgang Lazius (1514‒1565): Geschichtsschreibung, Kartographie und Altertumswissenschaft im Wien des 16. Jahrhunderts (Band 8). Praesens Verlag.
Cenati, C. (2021). Epigram of the month: A (slightly belated, but heartfelt) Happy New Year, right after Blue Monday!. Webpublikation
Mitthof, F., Cenati, C., & Zerbini, L. (Hrsg.) (2021). Ad ripam fluminis Danuvi: Papers of the 3rd International Conference on the Roman Danubian Provinces - Vienna, 11th–14th November 2015 . Verlag Holzhausen GmbH. Tyche Supplementbände https://doi.org/10.15661/tyche/supplement.11.danuvi
Szemethy, H. (2021). Denkmäler, Straßen, Medaillen. Spuren der Erinnerung an die ersten Professoren des Archaeologisch-Epigraphischen Seminars der Universität Wien. in M. Klemun, H. Szemethy, & F. Blakolmer (Hrsg.), Science Tracing: Spuren und Zeichen im öffentlichen Raum: Kulturhistorisches Wissen der Universität Wien (S. 79-108). Böhlau Verlag. https://doi.org/10.7767/9783205213932.79
Cenati, C., Gangoly, A., González Berdús, M. V., Hobel, T., Kruschwitz, P., Murzea, D.-I., & Tasso, M. (2021). Depeșe poetice de pe Limesul Dacic. Limes. Frontierele Imperiului Roman în România, 2021(10), 15-20. https://limesromania.ro/ro/download/?id=574&tk=d5bdcf73a6810d44a9fcb408910b31f5707ae916
Corsten, T., & Höpken, C. (2021). Der Aurelia Tate-Sarkophag in Aphrodisias: aufgestellt von einer Glasmacherin? in C. Höpken, B. Birkenhagen, & M. Brüggler (Hrsg.), Römische Glasöfen.: Befunde, Funde und Rekonstruktionen in Synthese. (S. 279-290).
Hameter, W. (2021). Der römische Kalender. in H. Meller, A. Reichenberger, & R. Risch (Hrsg.), Zeit ist Macht. Wer macht Zeit? - Time is power. Who makes time?: (Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 24) : 13. Mitteldeutscher Archäologentag 2020 (1. Aufl., S. 357-363). Landesdenkmalamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt.
Cenati, C., & Anevlavi, V. (2021). Die weite Reise des Marmors in der antiken Welt. Webpublikation https://www.derstandard.at/story/2000127619074/die-weite-reise-des-marmors-in-der-antiken-welt
Chepel, E., & Kovarik, S. (2021). Disiecta membra epistolographi: The genesis of P.Ross.Georg. V 6 between Giessen, Tbilisi and St. Petersburg. Analecta Papyrologica, 33, 177-202.
Cenati, C., Caldelli, M. L., Almagno, G., & Mincuzzi, A. (2021). EDR - Effetti collaterali 7. Scienze dell'Antichità, 27(1), 293-305.
Beutler, F. (2021). Ein alter Veteran in Carnuntum. Römisches Österreich : Jahresschrift der Österreichischen Gesellschaft für Archäologie, 44, 21–27.
Beutler, F., Kremer, G., Großschmidt, K., Linke, R., Rohatsch, A., & Moshammer, B. (2021). Eine Aschenkiste und zwei Sarkophage mit Grabinschriften aus dem Gräberfeld südlich der Zivilstadt von Carnuntum. Carnuntum Jahrbuch : Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes, 2020, 157–170.
Weber, E. (2021). Eine frühe Quelle zu Römersteinen aus Carnuntum. in D. Beyll, W. Hameter, C. Kandler, J. Pietsch, & W. Pietsch (Hrsg.), Carnuntiner Wege: Festschrift für Manfred Kandler zum 80. Geburtstag (S. 117-126). Eigenverlag der Österreichischen Gesellschaft für Archäologie.
Weber, E. (2021). Eine Inschrift aus Carnuntum und ein Problem. in R. Ployer, & D. Svoboda-Baas (Hrsg.), Magnis Itineribus: Festschrift für Verena Gassner zum 65. Geburtstag (S. 335-340). Phoibos Verlag.
Hallmannsecker, M. (2021). Elena Muñiz Grijalvo, Juan Manuel Cortés Copete und Fernando Lozano Gómez (Hgg.), Empire and Religion. Religious Change in Greek Cities under Roman Rule. Impact of Empire 25. Leiden/Boston 2017. Gnomon: kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft, 93(1), 82-84. https://doi.org/10.17104/0017-1417-2021-1-63
Palme, B. (2021). Emotional strategies in petitions of Dioskoros of Aphrodito. in A. Chaniotis (Hrsg.), Unveiling Emotions III: Arousal, Display, and Performance of Emotions in the Greek World (S. 321-342). Franz Steiner Verlag.
Weber-Hiden, I. (2021). Epigraphische Zeugnisse von Freigelassenen in Carnuntum und seinem Hinterland: Überlegungen zur möglichen wirtschaftlichen Bedeutung der Freigelassenen. in F. Mitthof, L. Zerbini, & C. Cenati (Hrsg.), Ad ripam fluminis Danuvi: Papers of the 3rd International Conference on the Roman Danubian Provinces Vienna, 11th-14th November 2015 (S. 75-86). Holzhausen Verlag.
González Berdús, M. V. (2021). Et rogo te: concerning the religious purpose of an inscribed terracotta from Augusta Treverorum. Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik (ZPE), 217, 66-70. https://phaidra.univie.ac.at/o:1190581
Zeige Ergebnisse 176 - 200 von 1619