Alle Veröffentlichungen
Zeige Ergebnisse 126 - 150 von 1619
Weber, E. (2022). Benedikt Eckhardt, Romanisierung und Verbrüderung. Das Vereinswesen im römischen Reich. Berlin-Boston: Walter de Gruyter 2021. (KLIO. Beiträge zur Alten Geschichte. Beihefte. N.F. 34.) 348 S. ISBN 978-3-11- 075186-4. e-ISBN (PDF) 978-3-11-075218-2. e-ISBN (EPUB) 978-3- 11075222-9. ISSN 1438-7698. Wiener Studien: Zeitschrift für Klassische Philologie, Patristik und lateinische Tradition, 135, 92-94. https://doi.org/10.1553/wst135_rez
Palme, B. (2022). Byzantinisches und früharabisches Ägypten. in C. Fluck, & K. Mälck (Hrsg.), Think Big! : Gail Rothschild porträtiert spätantike Textilfunde aus Ägypten (S. 11-20). Schnell & Steiner.
Mitthof, F. (2022). Christianization of the Empire or Power Struggle with Licinius? The Sunday Legislation of Constantine the Great and Its Historical Context. in U. Heil (Hrsg.), From Sun-Day to the Lord's Day: The Cultural History of Sunday in Late Antiquity and the Early Middle Ages (S. 27-74). Brepols Publishers.
Negrini, C. (2022). Dalla valle del Marecchia a San Martino in Gattara. Influenze etrusche ed alto-tiberine nelle produzioni ceramiche umbro-padane di VI secolo a.C. in L. Cappuccini, & A. Gaucci (Hrsg.), Officine e artigianato ceramico nei siti dell'Appennino Tosco-Emiliano tra VII e IV secolo a.C.: Atti del I Convegno Internazionale di studi sulla cultura materiale etrusca dell'Appennino (Arezzo 18 ottobre 2019 - Dicomano 19 ottobre 2019) (Band 66, S. 217-236). Giorgio Bretschneider Editore.
Krämer, R. P. (2022). Demographische Verhältnisse oder kommemorative Praktiken? Überlegungen zur sozialen Aussagekraft etruskischer Grabinschriften des 4.–1. Jhs. v. Chr. in P. Amann, R. Da Vela, & R. P. Krämer (Hrsg.), Gesellschaft und Familie bei Etruskern und Italikern. Akten des 18. Treffens der Arbeitsgemeinschaft Etrusker & Italiker (Wien, Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik, 6.–7. März 2020) (S. 189 - 238). Universität Wien. https://doi.org/10.25365/wbagon-2022-4-9
Mitthof, F. (2022). Die Analyse eines siebenbürgischen Schatzfundes durch Abbé Eder im Jahr 1803: Goldstatere der bosporanischen Herrscher Pharnakes II. und Asandros in Vergesellschaftung mit solchen des Lysimachos-Typs. in B. Woytek, & D. Williams (Hrsg.), Ars critica numaria: Joseph Eckhel (1737‒1789) and the Transformation of Ancient Numismatics (S. 211-246). Verlag der Österr. Akademie der Wissenschaften.
Kovarik, S. (2022). Domänenland in Damenhand: Großgrundbesitzerinnen im byzantinischen und früharabischen Ägypten. in B. Palme (Hrsg.), Halbmond über dem Nil: Wie aus dem byzantinischen das arabische Ägypten wurde (Band 26, S. 55-64). Phoibos Verlag.
Krämer, R. P., & Da Vela, R. (2022). Eine etruskische Residenz bei Cortona? Neue deutsch-italienische Forschungen zu einem etruskischen Hofgebäude des 7./6. Jhs. v. Chr. im Herzen der Toskana. Antike Welt. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte, 4, 69 - 75.
Schrott, B. (2022). Eine griechische Grabinschrift mit Totenmahlrelief aus Amaseia im Wiener Mechitaristenkloster. Philia, 8, 113-122.
Palme, B. (2022). Empires and Bureaucracies: A Transdisciplinary Approach. in M. Gehler, & R. Rollinger (Hrsg.), Empires to Be Remembered: Ancient Worlds through Modern Times (S. 43-77). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34003-2
Kruschwitz, P. (2022). Epigraphy: the Art of Being Nosy? Some Thoughts on Plutarch, De curiositate 11 (= Moralia 520d–f) and Related Texts. Chiron: Mitteilungen der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts, 52, 181–199. https://doi.org/10.1515/9783110796841-007
Krämer, R. P., & Da Vela, R. (2022). Etrusker unter dem Radar. Nichtinvasive Forschungen in der Toskana. Antike Welt. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte, 53, 94 - 96.
Krämer, R. P. (2022). Etruskische Heiligtümer des 8.–5. Jhs. v. Chr. als Wirtschaftsräume und Konsumptionsorte von Keramik. Reichert Verlag. Italiká Band 8 https://doi.org/10.29091/9783954905836
Amann, P. (2022). Etruskische Sozialgeschichte – von alten Vorurteilen zu neuen Ufern. in P. AMANN, R. P. Krämer, & R. Da Vela (Hrsg.), Gesellschaft und Familie bei Etruskern und Italikern: Akten des 18. Treffens der Arbeitsgemeinschaft Etrusker & Italiker (Wien, Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik, 6.–7. März 2020) (S. 9-55). Universität Wien. https://doi.org/10.25365/wbagon-2022-4-1
Szemethy, H. (2022). Eugen Ludwig Bormann. In Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv.. Webpublikation https://gams.uni-graz.at/o:hsa.person.1180
Szemethy, H. (2022). Friedrich August Otto Benndorf. In Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv.. Webpublikation https://gams.uni-graz.at/o:hsa.person.1127
Negrini, C. (2022). Für immer zusammen! Doppel- und Mehrfachgräber in den vorrömischen Nekropolen der Po-Ebene von der Villanovazeit bis zur orientalisierenden Phase. in P. Amann, R. Da Vela, & R. P. Krämer (Hrsg.), Gesellschaft und Familie bei Etruskern und Italikern: Akten des 18. Treffens der Arbeitsgemeinschaft Etrusker & Italiker (Wien, Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik, 6.–7. März 2020) (Band 4, S. 57-67). https://doi.org/10.25365/wbagon-2022-4-2
Weber, E. (2022). Géza Alföldy, Die epigraphische Kultur der Römer. Studien zu ihrer Bedeutung, Entwicklung und Erforschung. Hg. von Angelos Chaniotis - Christian Witschel. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2018. (HABES. Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien. 50.) 678 S. ill. ISBN 978-3-515-12236-8. Wiener Studien: Zeitschrift für Klassische Philologie, Patristik und lateinische Tradition, 135, 70-71. https://doi.org/10.1553/wst135_rez
Breyer, G. (2022). Grabinschriften als Spiegel des Stellenwertes der Frau in der etruskischen Gesellschaft. in P. Amann, R. Da Vela, & R. P. Krämer (Hrsg.), Gesellschaft und Familie bei Etruskern und Italikern: Akten des 18. Treffens der Arbeitsgemeinschaft Etrusker & Italiker (Wien, Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik, 6.-7. März 2020) (S. 107-122)
Palme, B. (Hrsg.) (2022). Halbmond über dem Nil: Wie aus dem byzantinischen das arabische Ägypten wurde . Phoibos Verlag. Nilus: Studien zur Kultur Ägyptens und des Vorderen Orients Band 26
Palme, B. (2022). Heer, Spätantike. in L. Buckhardt, & M. A. Speidel (Hrsg.), Militärgeschichte der griechisch-römischen Antike (S. 378-387). J. B. Metzler.
Hameter, W. (2022). Karl May/Kara Ben Nemsi als Archäologe? Römisches Österreich : Jahresschrift der Österreichischen Gesellschaft für Archäologie, 44, 241-245. https://doi.org/10.25364/26.44:2021.23
Amann, P. (2022). La menzione di bambini nelle iscrizioni etrusche. in A. Calderini, & R. Massarelli (Hrsg.), EQO : DUENOSIO. Studi offerti a Luciano Agostiniani (1 Aufl., S. 21-38). Università degli Studi di Perugia.
Cenati, C., & González Berdús, M. V. (2022). MAPPOLA Database: Digital text edition “creating” specific perception of texts. From the Epigraphic Database Roma to the Mappola Database. Webpublikation https://doi.org/10.25358/openscience-8181
Zeige Ergebnisse 126 - 150 von 1619