Alle Veröffentlichungen
Zeige Ergebnisse 401 - 425 von 1619
Corsten, T. (2017). »Christliche« Namengebung in Kleinasien. in W. Ameling (Hrsg.), Die Christianisierung Kleinasiens in der Spätantike (S. 473-489). Dr. Rudolf Habelt GmbH.
Szemethy, H. (2017). Das Thun-Exner-Bonitz-Denkmal im Arkadenhof der Universität Wien - Zur Geschichte des Denkmals anhand von Archivmaterial. Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, 63/64, 87-102.
Beutler, F., Farka, C., Gugl, C., Humer, F., Kremer, G., & Pollhammer, E. (Hrsg.) (2017). Der Adler Roms: Carnuntum und die Armee der Cäsaren: Ausstellung im Archäologischen Museum Carnuntinum, Bad Deutsch-Altenburg, März 2017 – November 2020. (1. Aufl.) Nünnerich-Asmus. Katalog des NÖ Landesmuseums Neue Folge Band 538
Weber, E. (2017). Der Magdalensberg, Tiberius und Illyricum. in P. Kovács (Hrsg.), Tiberius in Illyricum: Contributions to the history of the Danubian provinces under Tiberius' reign (14-37 AD) (S. 167-176). Eötvös Loránd University.
Kovarik, S. (2017). Der Notar Elias im Herakleopolites. Tyche: Beiträge zur alten Geschichte, Papyrologie und Epigraphik, 32, 81-92. https://doi.org/10.15661/tyche.2017.032.08
Weber-Hiden, I. (2017). Die ältesten Inschriften aus Carnuntum. in P. Kovács (Hrsg.), Tiberius in Illyricum: Contributions to the history of the Danubian provinces under Tiberius' reign (14-37 AD) (S. 177-191). Eötvös Loránd University.
Praust, K., & Wiedergut, K. (2017). Die Grabinschriften des M. Aurelius Zosimas in Olympos. Epigraphica Anatolica - Zeitschrift für Epigraphik und historische Geographie Anatoliens, 50, 77-92.
Specht, E. (2017). Die Leopoldipfennige zur Zeit Maria-Theresias. in W. C. Huber (Hrsg.), Kirche - Kloster - Kaiserin: Maria-Theresia und das sakrale Österreich (S. 79-86).
Weber, E. (2017). Die un- oder kaum bekannte lateinische Inschrift am "Pasqualatihaus". Wiener Geschichtsblätter, 72(1), 85-88.
Specht, E. (2017). Eine lange und weite Reise: Die Geschichte des Maria-Theresien-Talers. in E. Iby (Hrsg.), Maria-Theresia 1717-1780: Strategin – Mutter –Kaiserin (S. 78-81). Amalthea.
Beutler, F. (2017). Eine neue Weihung an Iuppiter Heliopolitanus aus Carnuntum. Adnotatio epigraphica Nr. 57, Tyche 31 (2017) 285f. Tyche: Beiträge zur alten Geschichte, Papyrologie und Epigraphik, 285-286.
Beutler, F. (2017). Etappen der Geschichte Carnuntums. in F. Beutler, C. Farka, C. Gugl, F. Humer, G. Kremer, & E. Pollhammer (Hrsg.), Der Adler Roms: Carnuntum und die Armee der Cäsaren: Ausstellung im Archäologischen Museum Carnuntinum, Bad Deutsch-Altenburg, März 2017 – November 2020 (S. 153-159). Nünnerich-Asmus.
Palme, B. (2017). Gestellungsbürgschaft an Strategius Paneuphemos. Eirene : Studia Graeca et Latina, 52, 203-211.
Hofmann, V. (2017). Hadrian und die Finanzierung von Siegerstatuen für Trompeter und Herolde bei den ephesischen Olympia (SEG 56, 1359, ZZ. 40–43). Philia, 3, 79-96.
Shanzer, D., Mairhofer, D. E., & Palme, B. (Hrsg.) (2017). Handschriften und Papyri. Wege des Wissens. Phoibos Verlag. Nilus: Studien zur Kultur Ägyptens und des Vorderen Orients Band 24
Mitthof, F. (2017). Heiliger Wald (Hiera Hyle): Zum Namen des Kultplatzes des Apollon bei Kourion. in G. Ambros, M. Christidis, & G. Koiner (Hrsg.), Antikes Zypern: Kulturen im Dialog: Akten des ersten Zypern-Workshops an der Universität Graz (1 Aufl., Band 1, S. 57-66). Holzhausen Verlag GmbH.
Amann, P. (2017). Johann Jakob Bachofen, il concetto del “Mutterrecht” e gli Etruschi: Atti del Convegno Internazionale di Studi sulla Storia e l‘Archeologia dell’Etruria „Gli Etruschi nella cultura e nell’immaginario del mondo moderno“. Annali della Fondazione per il Museo Claudio Faina, 24, 35-53.
Beutler, F. (2017). Katalogbeitrag Nrr. 5, 6, 14, 120–125, 161, 199, 200, 888–890, 904–909, 944. in F. Beutler, C. Farka, C. Gugl, F. Humer, G. Kremer, & E. Pollhammer (Hrsg.), Der Adler Roms: Carnuntum und die Armee der Cäsaren: Ausstellung im Archäologischen Museum Carnuntinum, Bad Deutsch-Altenburg, März 2017 – November 2020 Nünnerich-Asmus.
Beutler, F. (2017). Katalogtexte: Die militärische Laufbahn; Reise ins Jenseits; Schrift und Sprache; Römisches Recht im Soldatenalltag. in Der Adler Roms: Carnuntum und die Armee der Cäsaren: Ausstellung im Archäologischen Museum Carnuntinum, Bad Deutsch-Altenburg, März 2017 – November 2020 (S. 223, 374, 393, 398). Nünnerich-Asmus.
Beutler, F., & Taeuber, H. (2017). Kleiner Führer zu den antiken Inschriften in Wien. Holzhausen Verlag GmbH.
Knäpper, K. (2017). Lemma DVC 1148A on DodonaOnLine. Webpublikation, . https://dodonaonline.com/lamellae/dvc-1148a/
Knäpper, K. (2017). Lemma DVC 1268A on DodonaOnLine. Webpublikation, . https://dodonaonline.com/lamellae/dvc-1268a/
Taeuber, H., Sänger, P., Böhm, V., Hobel, T., & Samitz, C. (2017). Neue Inschriften aus dem Theater in Ephesos. in F. Krinzinger, & P. Ruggendorfer (Hrsg.), Das Theater von Ephesos. : Archäologischer Befund, Funde und Chronologie (S. 375-415). Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW).
Weber, E. (2017). Noricum. in Handwörterbuch der Antiken Sklaverei (Band 2, S. 2069-2074). Franz Steiner Verlag GmbH.
Specht, E. (2017). Ö1 Betrifft Geschichte: Eine Silbermünze, die Geschichte machte: Der Maria-Theresien-Taler. Radiosendung
Zeige Ergebnisse 401 - 425 von 1619