Erscheinungsjahr 2022

/

  • Roman Ionia. Constructions of Cultural Identity in Western Asia Minor

    Martin Hallmannsecker

    348 Seiten | ISBN: 9781009150187

    zu erwerben bei: Cambridge University Press


    How did the cities of Ionia construct and express a distinct sense of Ionian identity under Roman rule? With the creation of the Roman province of Asia and the ever-growing incorporation of the Greeks into the Roman Empire, issues of identity gained new relevance and urgency for the Greek provincials. The Ionian cities are a special case as they, unlike many other cities in Asia Minor, were all old Greek poleis and could look back on a glorious tradition of great antiquity. Martin Hallmannsecker provides answers to this question using studies of the extant literary sources complemented with analyses of the rich epigraphic and numismatic material from the cities of Ionia. In doing so, he draws a more holistic and nuanced picture of the region and furthers understanding of Greek culture under the Roman Empire.

 Erscheinungsjahr 2021

/

  • The Reception of Thucydides in the Theory and Practice of Hellenistic Historiography

    Tyche Supplementband 14

    Marcin Kurpios

    341 Seiten | ISBN: 978-3-903207-53-0

    zu erwerben bei: Holzhausen Der Verlag

     


    The book explores the question of the readership of Thucydides’ History of the Peloponnesian War and its impact on historiography in the Hellenistic age. By in-depth analysis of the ancient evidence, in particular of the fragmentary authors, and thorough revision of the approaches to the subject adopted until now, it provides a fresh appraisal of the place of Thucydides in the Hellenistic historical writing.

    The study is organized into five chapters, each of them covering a different aspect of the reception of the History. It includes a thorough and up-to-date synoptic introduction, an appendix, and extensive bibliography, setting each chapter in the context of broader scholarship. Beginining with a discussion of Thucydides and of the various views on his influence, the work proceeds to scrutinize all explicit evidence of the use of the History from the fourth century BC onwards, assessing its circulation in the period in question. Further, a reading of Thucydides’ chapter on method is offered, which forms a basis for investigation how the principles articulated there have been echoed by the Hellenistic authors. This is followed by an enquiry into the remaining pieces of the treatises about theory of historiography that mention Thucydides. The final section demonstrates that certain passages of the History were admired for their vividness and imitated by the Hellenistic historians.

    Overall, the monograph brings a balanced perspective to the complex issue of various responses to Thucydides in the Hellenistic period. With this book, both classical scholars and advanced students shall receive an insightful overview of the manifold aspects of the History and the historical writing in the centuries between the death of Alexander the Great and the emergence of the Roman Empire.

  • Science tracing. Spuren und Zeichen im öffentlichen Raum. Kulturhistorisches Wissen der Universität Wien

    Marianne Klemun, Hubert D. Szemethy und Fritz Blakolmer (Hrsg.)

    262 Seiten | ISBN: 978-3-205-21391-8

    zu erwerben bei: Vandenhoeck & Ruprecht Verlage


    Wo findet sich eigentlich das Wissen, das an der Universität Wien produziert wird? Es ist nicht nur auf Bücher und sonstige ‘Speicher’ beschränkt, sondern zirkuliert und materialisiert sich auch im öffentlichen Raum der Stadt Wien. Wenn sich fachkundige Fährtenleser/innen auf Spurensuche in dieser Stadt begeben, dann werden sie an ganz unerwarteten Erinnerungsorten fündig. Auf ihren Wegen stoßen sie auf ägyptische Pyramiden, Medaillen und einen Baum in einem Park, ja sogar auf einen in Wien gedrehten Kriminalfilm. Aber was haben das Grab von Falco, bestimmte Straßennamen, öffentliche Denkmäler, der Judenplatz oder eine nach Hertha Firnberg benannte Schule mit jener Arbeit zu tun, die an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien geleistet wird? Forschende Fährtensucher/innen geben Aufschluss darüber. Sie sind nicht nur ‚alten Römern‘ und früheren Wissenschaftler/innen auf der Spur, sondern auch verzweigten Fäden und Querverweisen zu ihren eigenen wissenschaftlichen Fächern.

  • AD RIPAM FLUMINIS DANUVI: Papers of the 3rd International Conference on the Roman Danubian Provinces, Vienna, 11th-14th November 2015

    Tyche Supplementband 11

    Fritz Mitthof, Chiara Cenati, Livio Zerbini (Hrsg.)

    Seiten: 504 + 80 Platten | ISBN: 978-3-902976-93-2 | DOI

    E-Book via Link


    The volume contains 29 papers presented at the 3rd International Conference on the Roman Danubian Provinces (Vienna, 11th–14th November 2015), which was organized by Fritz Mitthof as part of the FWF research project P 28112 “Scythica Vindobonensia”.

    The main topic of the volume is the presence of Rome in the Balkans and along the Danube, the establishment of its power structure, the development of the social and economic system as well as the cultural processes, which can be observed from the 1st to the 3rd century AD. The contributions deal with these issues from the perspectives of Ancient History, Greek and Latin Epigraphy as well as Archaeology.

    The book is organised into six main sections, each of them focusing on a different aspect of social, economic, and cultural history of South-Eastern Europe in Roman times (society, Roman army, trade and socio-economic conditions, religion, ethnicity and language, and epigraphic research). The analysis of inscribed monuments runs like a golden thread through the volume. Epigraphic evidence is used to interpret social dynamics, to provide insights into military life, and to prove the use of language for the construction of identities. In combination with the material culture, inscriptions offer insights into the wider framework of trade and economy, and document the permanent interaction of local traditions with the Empire’s koiné in all spheres of religious life.

    The closing chapter is a detailed and exhaustive overview of the epigraphic research on the Danube provinces by Attilio Mastino.

    The volume is accompanied by 80 plates with more than 200 pictures, maps and graphs that complete and enrich the interdisciplinary contributions.

  • CIL IV Suppl. 4,2

    Corpus Inscriptionum Latinarum IV: Inscriptiones parietariae Pompeianae Herculanenses Stabianae. Supplementi pars IV fasc. 2: Addenda et corrigenda ad inscriptiones pictas parietarias Herculanenses; auctarium addendorum ad inscriptiones pictas in fasc. 4.1 editas; novi tituli picti; addenda et corrigenda ad inscriptiones graphio inscriptas a Zangemeister et Mau editas

    Heikki Solin, Antonio Varone, Peter Kruschwitz (Hrsg.)

    Electronic ISBN: 9783110729207 | Hardcover ISBN: 9783110729696

    De Gruyter Verlag (Link zu DOI)


    Im zweiten Faszikel des Supplements zu CIL IV bieten Heikki Solin, Antonio Varone und Peter Kruschwitz sowohl ausführliche Addenda und Corrigenda zu den seit langem bekannten und erstmals bereits von Karl Zangemeister und August Mau vor über 100 Jahren edierten Pinselaufschriften und Graffiti auf den Wänden der Gebäude in den antiken Vesuv-Städten. Dazu kommen ferner zahlreiche neu entdeckte Wandaufschriften. Die kritische Dokumentation der lateinischen Inschriften aus den Vesuv-Städten folgt modernen Editionsprinzipien und stellt den Texten in ihrer Lesung und Kommentierung jeweils Bilder gegenüber. Die Arbeit ist die Frucht aus vier Jahrzehnten Forschungstätigkeit der Autoren.

 Erscheinungsjahr 2020

/

  • Akten des 17. Österreichischen Althistorikerinnen- und Althistorikertag Wien 15.–17. November 2018

    WBAGon Bd. 2 (2020)

    Franziska Beutler, Nadine Franziska Riegler (Hrsg.)

    ISSN: 2664-1100 | online verfügbar (Link)


    Nach einer inzwischen schon alten Tradition treffen die Österreichischen Althistoriker- und Althistorikerinnen einander alle zwei Jahre an einem anderen Standort ihres Faches, um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen. Im November 2018 fand das nunmehr 17. Treffen nach zehnjähriger Pause wieder in Wien statt, und auch dieses Mal wurde das breite Spektrum altertumskundlicher Forschung in Österreich durch rund dreißig Vorträge junger wie erfahrener Kollegen präsentiert. Das Programm wurde durch einen Festvortrag von Hilmar Klinkott aus Kiel mit dem Titel Die griechisch-persischen ‚Staatsverträge‘. Ein Aspekt der achaimenidischen Außenpolitik bereichert, der zu angeregten Diskussionen beim anschließenden gemeinsamen Empfang des Instituts für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik sowie der der Abteilung Documenta Antiqua des Instituts für Kulturgeschichte der Antike der Österreichischen Akademie der Wissenschaften führte.

    Zentral bei einem solchen Treffen sollte aber auch der über die wissenschaftliche Diskussion der Vorträge und Projekte hinausgehende Austausch unter den Kollegen sein, der sehr zu unserer Freude sowohl in den Kaffee-Pausen spontan entstand als auch beim traditionellen Runden Tisch in institutionalisierter Form konzise, aber in umfassender Weise stattfinden konnte. Erfahrungen, Probleme und Lösungsansätze der einzelnen Standorte der Alten Geschichte in Innsbruck, Salzburg, Klagenfurt, Graz und Wien mit Blick auf die aktuellen Anforderungen an die geistes­wissenschaftlichen Fächer, curriculare Entwicklungen, Personalstrategien etc. wurden diskutiert.

    Das Zustande­kommen einer solchen Veranstaltung ist ohne Mithilfe nicht möglich. Wir bedanken uns beim Dekanat der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät sowie bei der Arbeitsgruppe Epigraphik der Abteilung Documenta Antiqua des Instituts für Kulturgeschichte der Antike der Österreichi­schen Akademie der Wissenschaften für ihre Förderungen. Auch einige Kolleginnen und Kollegen unseres Instituts haben viel zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen. Besonders bedanken möchten wir uns in diesem Zusammenhang bei unserem damaligen, in­zwischen wohlverdient pensionierten Institutsvorstand Hans Taeuber, den unermüdlich im Sekretariat wirkenden Mit­arbeitern Werner Niedermaier und Hertha Netuschill sowie bei unseren Masterstudierenden Julian Schneider und Kathrin Stenzel.

    Die Akten erscheinen in der jungen Reihe Wiener Beiträge zur Alten Geschichte online, kurz WBAGon (wbagon.univie.ac.at), die 2019 ge­gründet wurde, um höchstqualifizierten Publikationen eine rasche, unkomplizierte und frei zugängliche Plattform zu bieten. Der Open Access Service der Universität Wien trägt nicht unwesentlich zum Gelingen dieses Vorhabens bei. Wir freuen uns sehr, dass die Publikation in dieser Reihe erscheint.

  • Municipal Structures in Roman Spain and Roman Italy. A Comparison

    Proceedings of the Colloquium, Vienna, 3rd July 2018

    Federico Russo (Hrsg.)

    ISSN: 2664-1100 | online verfügbar (Link)


    Idem ius municipi flavi Irntiani esto, quod esset, si municipi Italiae libertus esset. Questa breve citazione, tratta da un capitolo della Lex Irnitana che pone un preciso parallelo tra il municipio irnitano e un qualunque municipio sul suolo italico a proposito della procedura della manumissio, sintetizza in modo icastico l’essenza e lo spirito dell’incontro internazionale che è stato ospitato dall’Institut für Alte Geshichte dell’Università di Vienna nel luglio 2018. In sintesi, la premessa da cui i lavori hanno preso l’avvio, e che è alla base dei contributi raccolti nelle prossime pagine, si fonda sulla considerazione che ciò che valeva per una comunità spagnola, poteva valere anche per una comunità italica, e viceversa, ad indicare una stretta vicinanza tra aree pure così distanti (e non solo dal punto di vista geografico)

    La vicinanza in tema di norme, leggi, regolamenti e disposizioni varie tra i municipi (o le colonie) della Spagna romana e le comunità dell’Italia appare come fatto noto già in età antica, e come tale è stato a più riprese studiato dalla critica moderna. Naturalmente, a questi due poli se ne aggiunge un terzo, vale a dire Roma, che, con la sua produzione legislativa relativa alla gestione dell’Impero ma anche dell’urbs stessa, avrà senza dubbio funzionato da punto di riferimento (o modello tout court), più o meno diretto, per le leggi che regolavano la vita amministrativa delle comunità locali, italiche e provinciali.

    Alla luce di tali richiami, espressamente denunciati dalla documentazione epigrafica a nostra disposizione, è parso tanto doveroso quanto stimolante esplorare ulteriormente alcuni aspetti delle strutture amministrative dei centri locali spagnoli e italici per individuare ulteriori analogie e differenze tra di essi, spesso rimaste in ombra o inesplorate. Un approccio di questo tipo ha certo contribuito a migliorare la nostra conoscenza delle strutture ammnistrative locali e, per conseguenza, le modalità tramite cui, al momento di una fondazione coloniale o municipale, le leggi di un centro locale assumevano la loro fisionomia.

  • Empire in Crisis: Gothic Invasions and Roman Historiography

    Tyche Supplementband 12

    Fritz Mitthof, Gunther Martin, Jana Grusková (Hrsg.)

    Seiten: 620 | ISBN: 978-3-903207-38-7 | ISSN: 1992-514X

    zu erwerben bei: Holzhausen Der Verlag


    The volume, which has emerged from an international conference of the same title, unites a range of disciplinary and interdisciplinary contributions on invasions of Goths and other Germanic tribes into the Roman Empire, focusing primarily on the third century CE. The newly discovered fragments of the lost work Scythica by the third century historian Dexippus of Athens, the so-called Scythica Vindobonensia alias Dexippus Vindobonensis, which survived in a Greek palimpsest kept in the Austrian National Library in Vienna, have great impact on the study of this field. The contributions explore the Vienna fragments in their historical and historiographical contexts, from the Roman to the Byzantine Era, and the history of the invasions themselves.

 Erscheinungsjahr 2019

/

  • Sprachen – Schriftkulturen – Identitäten der Antike: Einzelvorträge

    Beiträge des XV. Internationalen Kongresses für Griechische und Lateinische Epigraphik, Wien, 28. August bis 1. September 2017

    Franziska Beutler, Theresia Pantzer (Hrsg.)

    WBAGon 1

    Link zu WBAGon


    Der vorliegende Band enthält die Artikel von 24 Vorträgen, die auf dem XV. Internationalen Kongress für Griechische und Lateinische Epigraphik gehalten wurden. Veranstalter des Kongresses, der vom 28. August bis 1. September 2017 im Hauptgebäude der Universität Wien stattfand, waren zum einen das „Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik“ der Historisch-Kultur­wissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, zum anderen das „Institut für Kulturgeschichte der Antike – Documenta Antiqua, Abteilung Epigraphik“ der Öster­reichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Je eine Abendveranstaltung fand im Hauptgebäude der ÖAW und im Rathaus der Stadt Wien statt; die Kongress-Exkursion führte zur Römerstadt Carnuntum. Die Zahl der registrierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer betrug knapp 450 Personen.

    Die Vorträge der beiden Plenarsitzungen waren dem Leitthema des Kongresses „Sprachen — Schriftkulturen — Identitäten der Antike“ gewidmet. Die zwanzig thematischen Sektionen des Kongresses mit insgesamt 136 Vorträgen sowie die zusätzlich präsentierten 82 Poster boten einen allgemeinen Überblick über die laufenden Forschungen zur Griechischen und Lateinischen Epigraphik und den aktuellen Stand der beiden Disziplinen. Hierbei wurden gattungsspezifische Frage­stellungen behandelt oder aber epigraphische Zeugnisse für ausgewählte Themen der Sozial-, Institutionen-, Militär-, Wirtschafts-, Religions- und Rechtsgeschichte ausge­wertet. Besondere Würdigung fand die Vorstellung von Neufunden (darunter nicht wenige magische Texte) sowie die spätantik-byzantinische Epigraphik. Bei der Planung und Durchführung der Sektionen haben die jeweiligen Chairs wertvolle Unterstützung geleistet.

    Für das Programm des Kongresses siehe https://epicongr2017.univie.ac.at/programme/

    Die Poster sind abrufbar unter https://epicongr2017.univie.ac.at/publikation-von-kongressbeitraegen/poster

  • Handbuch zur Geschichte Südosteuropas Bd. 1/2

    Herrschaft und Politik in Südosteuropa von der römischen Antike bis 1300

    Fritz Mitthof, Oliver Schmitt, Peter Schreiner (Hrsg.)

    541 Seiten | ISBN: 978-3-11-063966-7


    Das „Handbuch zur Geschichte Südosteuropas“ ist ein 2010 angelaufenes und langfristig angelegtes Projekt. Es entsteht ein wissenschaftliches Kompendium, das sich an den Bedürfnissen sowohl der historischen Forschung als auch der universitären Lehre ausrichtet und zudem ein nicht in der Südosteuropaforschung verankertes Publikum ansprechen will. Auch möchte das Handbuch auf der Basis eines gebündelten Überblicks über den Forschungsstand informieren, Forschungslücken benennen und teilweise füllen sowie Impulse für zukünftige Forschungen geben. Dabei liegt ein besonderes inhaltliches Anliegen dieses gesellschaftsgeschichtlich angelegten Handbuches darin, die vielfältigen historischen und kulturellen Verflechtungen Südosteuropas mit anderen Teilen Europas, der Mittelmeerwelt und dem Nahen Osten darzulegen.

    Insgesamt sind sieben Bände zu den Themenblöcken „Herrschaft und Politik“ (Bände 1/2), „Sprache und Kultur“ (Bände 3/4), „Wirtschaft und Gesellschaft“ (Bände 5/6) im Entstehen. Die Themen sind jeweils chronologisch in „Vormoderne“ und „Moderne“ gegliedert, wobei das Handbuch über diese Begrifflichkeiten reflektieren wird. Durch die Verwendung dieser groben, aber problembezogenen Periodisierung soll auch zum Ausdruck gebracht werden, dass die in Mittel- und Westeuropa üblichen Periodisierungsschemata die Besonderheiten der historischen Entwicklung Südosteuropas ungenügend berücksichtigen. Die „Vormoderne“ lassen wir damit mit der römischen Kaiserzeit beginnen, was ein Novum in der Südosteuropaforschung darstellt. Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten des diachronen Imperienvergleichs sowie der Diskussion des Weiterwirkens antiker Erbschaften. Die konzeptionellen Grundlagen des Handbuches beruhen dabei auf einem interdisziplinären Zugang und einem primär themen- und problemorientierten Zugriff; es geht um die Klärung von Fragen, nicht um die chronologische Aneinanderreihung von Ereignissen. Aufgrund dieser Anlage wird das Handbuch eine Sonderstellung in der wissenschaftlichen Literatur zum südöstlichen Europa einnehmen, auf dem deutschsprachigen Buchmarkt wie auch darüber hinaus.

    Link zum Inhaltsverzeichnis

     

     

  • Sprachen - Schriftkulturen - Identitäten der Antike: Fest- und Plenarvorträge

    Beiträge des XV. Internationalen Kongresses für griechische und lateinische Epigraphik, Wien, 28. August bis 1. September 2017

    Petra Amann, Hans Taeuber, Fritz Mitthof, Thomas Corsten (Hrsg.)

    Tyche Supplementband 10

    164 Seiten | € 35,00 | 978-3-903207325

    Holzhausen Der Verlag


    Der vorliegende Band enthält die beiden Fest- und sieben Plenarvorträge, die auf dem XV. Internationalen Kongress für Griechische und Lateinische Epigraphik in Wien 2017 gehalten wurden. Die Vorträge waren dem Leitthema des Kongresses „Sprachen — Schriftkulturen — Identitäten der Antike“ gewidmet.

    In der antiken Mittelmeerwelt haben sich verschiedene Inschriftenkulturen herausgebildet, die teils voneinander unabhängig entstanden, teils aber auch direkt auseinander hervorgingen, sei es durch Übernahme, Nachahmung, Überlagerung oder aber Verdrängung. Dies impliziert, dass die verschiedenen Inschriften­kulturen der Alten Welt stets miteinander in Kontakt standen und sich wechselseitig beeinflusst haben. Diese Wechselwirkung gilt nicht nur für die beiden leitenden griechischen und römischen Inschriftenkulturen sondern auch für eine Vielzahl weiterer verschriftlichter Sprachen der Alten Welt, so besonders in Vorderasien und Ägypten mit ihren wesentlich älteren Schrifttraditionen, aber auch im Westen, besonders im Alten Italien sowie in der Welt der Kelten und Iberer. Im vorliegenden Buch berichten ausgewählte Experten jeweils über eine räumlich und/oder zeitlich definierte epigraphische Kontaktzone, in welcher eine oder mehrere ausgeprägte epichorische Inschriftenkulturen im Umfeld und Wirkungsbereich der übergreifenden griechischen und/oder römischen Inschriftenkulturen zu beobachten sind, auf der Basis des aktuellen Forschungsstands.


    Aus dem Inhalt:

    Silvia Orlandi: «Light on the history»: l’epigrafia in un mondo che cambia

    Christopher P. Jones: Epigraphy between Philology and Technology

    Enrico Benelli: Da Etruschi a Romani. Scelte linguistiche, epigrafiche e identitarie nell’Etruria del II–I secolo a.C

    Werner Eck: Nebeneinander oder miteinander? Die Aussagekraft der verschiedenen Sprachen auf Inschriften in Iudaea-Palaestina

    Christian Körner: Silbenschrift und Alphabetschriften im archaischen und klassischen Zypern — Ausdruck verschiedener Identitäten?

    Stefan Pfeiffer: Die Wechselwirkungen zwischen der griechischen und ägyptischen Schriftkultur in der Epigraphik des ptolemäischen und römischen Ägypten

    David Stifter: Ancient Celtic Epigraphy and its Interface with Classical Epigraphy

    Javier Velaza: Writing (and reading) in the pre-Roman Iberian Peninsula Jean-Baptiste  Yon: Le Proche-Orient dans l’épigraphie du monde gréco-romain : ladiversité des cultures locales

  • In vino veritas

    Wein im antiken Ägypten

    Bernhard Palme, Angelika Zdiarsky (Hrsg.)

    174 Seiten | 24 x 17 cm | ISBN 978-3-85161-211-0

    Phoibos Verlag


    Wein ist seit jeher ein Getränk für Götter und Menschen. Die Österreichische Nationalbibliothek archiviert hunderte Objekte, die sowohl die vielfältigen Aspekte des antiken Weinbaus und Weingenusses als auch die kulturellen und gesellschaftlichen Veränderungen zeigen, die sich in der Weinkultur widerspiegeln. Pacht- und Kaufverträge gewähren einen Einblick in den Alltag von Winzern und Weinhändlern, Quittungen dokumentieren die Bedeutung für die Verpflegung von Soldaten. Nicht zuletzt belegen Briefe und farbenprächtige Zierstücke an Textilien die zentrale Rolle des Getränks im täglichen Leben und in der Religion.

  • "ich habe die Sicilianer herzlich satt"

    Otto Benndorfs archäologische Reise auf Sizilien am Morgen der Einheit Italiens

    Hubert Szemethy, Pietro Militello (Hrsg.)

    243 Seiten | 25,7 x 18,2 cm | ISBN: 978-3-85161-167-0

    Phoibos Verlag


    Otto Benndorf (* 1838 in Greiz, † 1907 in Wien, 1895 Begründer der österreichischen Ausgrabungen in Ephesos und 1898 des Österreichischen Archäologischen Instituts) ist 28 Jahre alt, als er im Frühjahr 1867 zu einer Reise nach Sizilien aufbricht. Er ist damals Stipendiat des Instituto di Corrispondenza „Archeologica (heute: Deutsches Archäologisches Institut) in Rom. In zahlreichen bis„lang unveröffentlichten Briefen an seine Fami„lie und an wissenschaftliche Kollegen lässt er das Leben der Einheimischen lebendig vor unseren Augen „erstehen, schreibt über seine Erlebnisse in der Fremde, über Ausgrabungen, „Museen und Sammlungen sowie über soziale und politische Verhältnisse kurz nach der Einigung Italiens. Er zeichnet damit ein buntes Bild vom Leben der Einheimischen, wie es aus diesen Jahren nicht allzu oft überliefert ist. Beiträge über frühe Sizilienreisen sowie die Geschichte der Archäologie in Sizilien ordnen die Reise in den historischen Kontext ein.

     

     

  • I prezzi dei materiali e prodotti artigianali nei documenti tardoantichi e del primo periodo arabo (IV ex. – VIII d.C.)

    Federico Morelli (Hrsg.)

    MPER (Mitteilung aus der Papyrussammlung) 33

    ISBN: 978–3–11–065221–5


    The book collects the prices of materials and craft products preserved in Greek, Latin, Coptic and Arabic documents from Egypt, but also from other areas of the late antique and early Arab Mediterranean world, for the period between the late 4th and the late 8th century AD. The eleven chapters dedicated to textiles, leather, wood, metals, building materials, ceramics etc., are followed by indexes of cited papyri, products and subjects. The amount of data presented has no parallel in earlier literature and gives a detailed, in-depth and articulated picture of the costs of a number of products that goes far beyond what can be found in other studies of this kind. Additionally, the work discusses the interpretation of several hundreds of documents, proposes over 200 new readings and new dating of texts, and analyses a wide range of aspects related to material culture, lexicographical issues, modes of production etc. By making available to non-specialists of papyrology a huge amount of reliable, comprehensive and contextualised data, the volume is going to constitute an essential point of reference for the economic history of the period, but also for comparative studies on prices in different periods and geographical areas.


 Erscheinungsjahr 2018

/

  • Supplementum Epigraphicum Graecum, Volume LXIV

    Angelos Chaniotis, Thomas Corsten, Nikolaos Papazarkadas, Eftychia Stavrianopoulou, Rolf Tybout (Hrsg.)

    ISBN: 978-90-04-37369-3

  • Epigraphical Evidence Illustrating Paul's Letter to the Colossians

    Joseph Verheyden, Markus Öhler, and Thomas Corsten (Hrsg.)

    Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 411

    Seiten: 263 | ISBN 978-3-16-156591-5 | DOI 10.1628/978-3-16-156591-5


    The present volume contains the proceedings of an international conference meant to further the dialogue between New Testament scholars and epigraphists with an interest in NT matters. After the more general approach of a previous conference, it was decided to focus on a particular writing. The Letter to the Colossians, though a relatively short work, was chosen because it contains some very interesting material worthy of study from an epigraphical angle and also offers opportunities to open up towards a broader perspective on Pauline literature. The essays that make up this collection offer insights into the world of the intended addressees, show ways for contextualising epigraphical material, and demonstrate from case studies how this material, in combination with literary and archaeological evidence, can be made to use in interpreting specific concepts or motifs in the letter.

     

    Survey of contents

    Joseph Verheyden/Markus Öhler/Thomas Corsten: Introduction – Ulrich Huttner: Vorkonstantinisches Christentum im Lykos‑ und Mäandertal: Das Zeugnis der Inschriften – Alan H. Cadwallader: The Historical Sweep of the Life of Kolossai – Angela Standhartinger: Der Kolosserhymnus im Lichte epigraphischer Zeugnisse – Julien M. Ogereau: Χειρόγραφον in Colossians 2:14: The Contribution of Epigraphy to the Philology of the New Testament – Peter Müller: Verehrung der Engel: Kol 2:18 im Licht inschriftlicher Zeugnisse – Andrej Petrovic: Do Seize, Do Eat, Do Touch – But Mind Your Thoughts: Colossians and Greek Purity Regulations – Lukas Bormann: Barbaren und Skythen im Lykostal? Epigraphischer Kommentar zu Kol 3:11 – Hermut Löhr: The Early Christian Household Codes in the Light of Epigraphic Evidence – Thomas Corsten: Mann oder Frau: Nympha oder Nymphas in Laodikeia? – Alexander Weiss: Politische Amtsträger und Ämter in der Apostelgeschichte

     

     

  • A Lexicon of Greek Personal Names

    Band V.C

    Thomas Corsten, Jean-Sébastien Balzat, Richard Catling, Édouard Chirica

    Seiten: 477 | ISBN-13: 978-0198816881 | ISBN-10: 019881688X


    This is the eighth volume of the Lexicon of Greek Personal Names to be published, a work which offers comprehensive documentation of named individuals in the Greek-speaking world in the period from c. 700 BC to 600 AD, drawn from all sources (predominantly written in Greek and to a lesser extent in Latin). It is the third of three volumes that comprise the personal names attested in Asia Minor: this particular volume is concerned with its interior, incorporating the ancient regions of Phrygia, the Kibyratis/Kabalis, Milyas, Pisidia, Galatia, Lykaonia, Isauria, Kappadokia, Paphlagonia, Pontos, and Armenia Minor.

    In contrast to its coastal regions, inland Asia Minor was untouched by Greek settlement until after the conquests of Alexander the Great, and Greeks and Romans were but two comparatively late entrants into this multi-ethnic, multi-lingual, and multi-cultural world. Comparatively little of the documentation predates the period of the Roman Empire but the surviving sources document a large number of non-Greek names originating in the languages of the indigenous peoples, which are of particular interest. Some of them are descended from the Hittite-Luwian languages spoken in Anatolia in the second and early first millennia BC, while others reveal the influence of a foreign ruling class, whether the Persians in Kappadokia or the Celts who settled in what became known as Galatia in the third century BC.

    This volume provides the raw material that allows us to see how Greek and, later, Italian names entered into the name stock of these indigenous peoples, and also the varying resilience of native naming practices from one region to another as one aspect of those processes of acculturation labelled as 'hellenization' and 'Romanization'. It documents more than 42,500 individuals bearing in excess of 7,300 different names and includes a detailed Introduction which addresses the definition of each of the regions and their cultural identity, guides the user through some of the problems of geography and language, and provides detailed statistics that point to interesting regional patterns.

  • Catalogo delle iscrizioni dal Museo di Agrinio

    Collezioni epigrafiche della Grecia occidentale | Epigraphische Sammlungen aus Westgriechenland. Pars I

    Katharina Knäpper mit C. Antonetti, D. Baldassara, E. Cavalli, F. Crema, P. Funke, K. Freitag, M. Haake und S. Scharff

    Akarnanien Forschungen 2,1

    193 Seiten | ISBN: 978-3-7749-4160-1

    Weitere Informationen finden Sie hier.

  • HIEROS KAI ASYLOS

    Territoriale Asylie im Hellenismus in ihrem historischen Kontext

    Katharina Knäpper (Autorin)

    Historia - Einzelschriften 250

    Seiten: 348 | ISBN-10 : 3515119922 | ISBN-13 : 978-3515119924


    Die politische Landkarte der hellenistischen Welt verändertesich im dritten Jahrhundert v. Chr. wiederholt und tiefgreifend. Gerade die Poleis der Ägäis und Kleinasiens waren von vielfachen Krisen und Umwälzungen betroffen, die die üblichen Mechanismen der Absicherung, wie etwa die Angliederung an eine stabile Schutzmacht, beeinträchtigten. Katharina Knäpper untersucht eine der Möglichkeiten, diesen politischen Diskontinuitäten zu begegnen: die territoriale Asylie. Diese ist vorwiegend aus epigraphisch überlieferten Proklamationen des dritten bis ersten Jahrhunderts v. Chr. mit geographischem Fokus auf Kleinasien und der Ägäis bekannt und lässt sich als ein auf Grund der desolaten politischen Situation etabliertes, anpassungsfähiges Instrument des zwischenstaatlichen Verkehrs beschreiben. Knäpper nimmt sowohl das Prozedere der Asylie als auch die Argumentation der beteiligten Akteure in den Blick und analysiert, wie und zu welchem Zweck territoriale Asylie auf dem Wege zahlreicher bilateraler Verhandlungen installiert wurde. Darüber hinaus kontextualisiert sie die jeweiligen Asyliegesuche wie Anerkennungen und ordnet das Phänomen in den Kanon sakral wie säkular legitimierter Strategien der Konfliktbewältigung ein.

    AUS DEM INHALT

    Vorwort | Einleitung | Die Wurzeln der territorialen Asylie. Hikesie, persönliche Asylie und die Neutralität sakraler Räume | Territoriale Asylie des dritten und zweiten Jahrhunderts in epigraphischen und literarischen Quellen | Territoriale Asylie des ersten Jahrhunderts und der frühen Kaiserzeit in literarischen und epigraphischen Quellen. Kontinuitäten, Evolutionen, Brüche | Schlussbetrachtung | Bibliographie | Indizes

    Informationen als PDF

  • Beiträge zur Sozialgeschichte der Etrusker

    Akten der internationalen Tagung Wien, 8.-10.6.2016

    Luciana Aigner-Foresti, Petra Amann (Hrsg.)

    Phersu-Etrusko-italische Studien 1

    Reihen-Hrsg.: Petra Amann

    508 Seiten | 21 x 29,7cm | ISBN: 978-3-902976-95-6 | ISSN: 2616-4019

    Holzhausen Der Verlag


    Sozialgeschichtliche Fragestellungen gehören zu jenen Gebieten der Etruskologie, die bisher in der Forschung relativ selten und nur wenig systematisch behandelt worden sind. Die einzelnen Beiträge decken den Zeitraum von der Villanovazeit bis zum Aufgehen im römischen Reich ab und beschäftigen sich in Form von Einzelanalysen auf der Basis der literarischen, epigraphischen und archäologischen Quellen mit einem weiten Spektrum an sozialhistorisch relevanten Themenkomplexen.

    Mehrere Beiträge widmen sich der wichtigen Frage nach dem Kriegerbild und seinem Wandel im Rahmen der Entwicklung der etruskischen Stadtstaaten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Repräsentationsverhalten und der inneren Vernetzung der lokalen Eliten in  archaischer als auch in hellenistischer Zeit, dem gegenüber steht eine ganze Reihe von Beiträgen, die sich mit der vexata quaestio der Zusammensetzung und der Definition der unteren Gesellschaftsschichten in Etrurien beschäftigen. Für eine Beurteilung sozialer Strukturen und gesellschaftlichen Wandels wichtige Quellenkomplexe werden in Form von Einzeluntersuchungen behandelt: Grabarchitektur (Vetulonia, Cerveteri), Urbanismus in spätetruskischer Zeit (Musarna), religiöse Praktiken (Körperteilvotive). Nicht fehlen darf das Thema ‚Mobilität, Migration, Integration‘, das von verschiedenen Blickwinkeln aus beleuchtet wird.


    Reihe & Herausgeberschaft

    Bei den beiden Herausgeberinnen Luciana Aigner-Foresti und Petra Amann handelt es sich
    um die ehemalige und um die derzeitige Inhaberin des Lehrstuhls für Etruskologie und Italische
    Altertumskunde am Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik der Universität Wien.

    PHERSU – Etrusko-italische Studien widmet sich der Publikation von Forschungsergebnissen
    aus dem Bereich der Etruskologie sowie der Italischen Altertumskunde und umfasst
    damit einen Zeitraum von rund 1.000 Jahren zwischen dem 10. und dem 1. Jh.v.Chr.
    Der inhaltliche Schwerpunkt der Reihe liegt auf Werken, Sammelbänden als auch Monographien
    von EinzelautorInnen, mit einem im weiten Sinn historischen Fokus.

  • Appians Keltiké

    Einleitung, Text, Übersetzung und Kommentar

    Andreas Hofeneder (Hrsg.)

    TYCHE Supplement 9

    Reihen-Hrsg.: Thomas Corsten, Fritz Mitthof, Bernhard Palme, Hans Taeuber

    506 Seiten | 17x24 cm | ISBN: 978-3-903207-04-2 | ISSN: 1992-541X

    Holzhausen Der Verlag


    Appians Keltiké, das vierte Buch seiner vierundzwanzig Bücher umfassenden Römischen Geschichte, behandelt die kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Römern und Kelten, beginnend mit dem von Brennus geführten Angriff auf Rom bis hin zur Eroberung Galliens durch Caesar.

    Die Keltiké, obgleich nur bruchstückhaft erhalten, stellt eine wertvolle Quelle für die Geschichte der Kelten sowie der römischen Republik dar, denn sie bietet eine Reihe von Informationen, die entweder sonst nirgends belegt sind oder die sich deutlich von den bei anderen Autoren überlieferten Traditionen unterscheiden, da Appian für seine Darstellung auf heute weitgehend verlorene Historiker zurückgegriffen hat. Um so verwunderlicher ist es, daß bislang noch kein Kommentar zur Keltiké veröffentlicht wurde. Dieses Defizit will die vorliegende Publikation beheben: Nach einer kurzen Einleitung folgt der eigentliche Kommentar, in dem zunächst von jedem Fragment der Originaltext und eine Übersetzung geboten wird. Daran schließt sich eine Analyse, die die einzelnen Zeugnisse in möglichst umfassender Weise auswertet. Dabei wird nicht nur die Überlieferung für jedes Fragment diskutiert, wozu die Eigenheiten und die Arbeitsweise der verschiedenen byzantinischen Exzerptoren genauestens untersucht wurden, sondern auch die sehr kontrovers verhandelte Quellenfrage. Ferner wird der historische Zusammenhang, in den das jeweilige Bruchstück gehört, vorgestellt, wofür die gesamte antike Parallelüberlieferung herangezogen werden mußte. Die Übereinstimmungen wie auch die Abweichungen zur übrigen literarischen Evidenz wurden herausgearbeitet, um Appians Position innerhalb der historiographischen Traditionen besser bestimmen zu können. Schließlich wurden mehrfach Überlegungen zum Inhalt der verlorenen Teile der Keltiké angestellt.

    Der vorliegende Kommentar erfüllt zunächst ein Desiderat der Appianforschung, indem er eine Lücke in der wissenschaftlichen Aufarbeitung dieses Autors schließt. Aber auch die Forschung zur römischen Republik und den antiken Kelten kann von der Arbeit profitieren, mit der eine wenig beachtete Quelle erstmals gründlich erschlossen wird.

    FINANZIERT MIT UNTERSTÜTZUNG DES FWF - DER WISSENSCHAFTSFONDS

 Erscheinungsjahr 2017

/

  • COLUMNA TRAIANI - TRAIANSSÄULE

    Siegesmonument und Kriegsbericht in Bildern. Beiträge der Tagung in Wien annlässlich des 1900. Jahrestages der Einweihung, 9.-12. Mai 2013

    Fritz Mitthof, Günther Schörner (Hrsg.)

    TYCHE Sonderband 9

    Seiten: 492 | 21 x 29,7 cm | ISBN: 978-3-902976-53-6 | ISSN: 2518-6043


    Das Jubiläum bot den geeigneten Anlass, um dieses einzigartige Monument im Rahmen einer internationalen Tagung (9.-12. Mai 2013, Wien) in seiner herausragenden Bedeutung möglichst umfassend zu würdigen, den aktuellen Forschungsstand zusammenzufassen und offene Fragen zu diskutieren, und zwar aus der Perspektive der Alten Geschichte und Klassischen Archäologie, der Epigraphik und Numismatik, der Archäologie des Donauraumes in der dakischen und römischen Zeit sowie derWirkungs- und Rezeptionsgeschichte. Der vorliegende Band hält die Ergebnisse dieser Tagung fest.

    Inhalt:

    • Traian und seine Säule
    • Das Monument: Dokumentation und Restaurierung
    • Die Reliefs: Bildsprache und Bildprogramm
    • Inschrift und Münzbild
    • Rezeption und Wirkung
    • Die Dakerkriege Trajans: Verlauf und Folgen
    • Sarmizegetusa Regia: Alte und neue Forschungen

    Mit Beiträgen von:

    Dan Aparaschivei, Martin Beckmann, Fulvia Bianchi, Ivan Bogdanović, Matthias Bruno, Cinzia Conti, Jon Coulston, Dan Dana, Marcel Danner, Werner Eck, Stephan Faust, Gelu A. Florea, Martin Galinier, Volker Heenes, Christian Heitz, Tonio Hölscher, Alice Landskron, Răzvan Mateescu, Giangiacomo Martines, Snežana Nikolić, Joanna Olchawa, Coriolan Horaţiu Opreanu, Ioan Piso, Monica Salvadori, John Scheid, Gunnar Seelentag, Stefan Seitschek, Karl Strobel, Elizabeth Wolfram Thill, Ekkehard Weber, Bernhard Woytek und Norbert Zimmermann

    FINANZIERT MIT UNTERSTÜTZUNG DES FWF - DER WISSENSCHAFTSFOND | PUB 475-Z25

    Homepage der Tagung

  • Der sogenannte Antiquus Austriacus und weitere auctores antiquissimi

    Zur ältesten Überlieferung römerzeitlicher Inschriften im österreichischen Raum

    Doris Marth (Autorin)

    TYCHE Sonderband 8

    Seiten: 560 | 21×29,7 cm | ISBN: 978-3-902976-43-7

    Holzhausen Der Verlag


    Der vorliegende Band widmet sich der ältesten Überlieferung römerzeitlicher Inschriften im österreichischen Raum, wobei der chronologische Schwerpunkt im ausgehenden 15. und ersten Drittel des 16. Jahrhunderts liegt. Den geographischen Schwerpunkt bildet die Provinz Noricum, jedoch werden auch Denkmäler aus Raetia, Dalmatia, Italia und vor allem aus Pannonia Superior behandelt.

    Neben den ältesten Abschriften norischer Inschriften richtet sich der Blick vor allem auf die Verbreitung des humanistischen Gedankengutes im österreichischen Raum, die ein umfassenderes Interesse für eine antiquarisch-epigraphische Sammeltätigkeit nach sich zieht. Besonderes Augenmerk gilt der Frage, ob der sogenannte Antiquus Austriacus tatsächlich mit Augustinus Prygl Tyfernus zu identifizieren ist, wofür bisher mehrfach plädiert worden ist. Die detaillierte Untersuchung und Gegenüberstellung bereits bekannter epigraphischer Sammlungen sowie bisher kaum beachteter Handschriften führen schließlich zu aufschlussreichen und teils überraschenden Ergebnissen. Vor allem zeigt sich, dass es sich bei der „Antiquus-Austriacus-Sammlung“ nicht um eine homogene Zusammenstellung eines einzigen auctor antiquissimus handelt, sondern um ein Produkt aus qualitativ unterschiedlichen Abschriften, hinter dem sich die Sammeltätigkeit von Johannes Fuchsmagen verbirgt.

    Inhalt:

     

    • Zur historischen Entwicklung der Überlieferung lateinischer, insbesondere norischer Inschriften
      von den Anfängen bis zum Ende des 14. Jahrhunderts
    • Neue Impulse aus Italien: Humanismus und Renaissance als "Geburtsphase" der lateinischen Epigraphik
    • Die Ausbreitung und Etablierung humanistischen Gedankengutes im Ostalpenraum aus epigraphischer Sicht
    • Augustinus Prygl Tyfernus und die norischen Inschriften
    • Der sogenannte "Antiquus Austriacus": Mommsens Pseudonym für den Verfasser der ältesten Sammlung norischer Inschriften
    • Die Wiener Handschrift CVP 3255*
    • Der Codex Pragensis XIII G 14 der Národní Knihovna, Prag
    • Konrad Peutinger und die norischen Inschriften
    • Johannes Choler und seine Inschriftensammlung
    • Die "Inscriptiones Sacrosanctae Vetustatis"von Petrus Apianus und Bartholomaeus Amantius
    • Johannes Fuchsmagen und seine epigraphische Sammeltätigkeit
    • Tabellen zur Überlieferung norischer und oberpannonischer Inschriften

     

 Erscheinungsjahr 2016

/

  • Netzwerke der Altertumswissenschaften im 19. Jahrhundert

    Beiträge der Tagung vom 30. - 31. Mai 2014

    Karl R. Krierer, Ina Friedmann (Hrsg.)

    Seiten: 280 |  29,7 x 21 cm | ISBN: 978-3-85161-150-2

    Phoibos-Shop


    Inhaltsverzeichnis

  • Official Epistolography and the Language(s) of Power

    Proceedings of the First International Conference of the Research Network Imperium and Officium

    Stefan Procházka, Lucian Reinfandt, Sven Tost (Hrsg.)

    Papyrologica Vindobonensia, Band 8

    Seiten: 336 + XXIV | 30x21,5 cm | ISBN13: 978-3-7001-7705-0

    Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften


    Der Band enthält die Ergebnisse der im November 2010 in Wien veranstalteten Ersten Internationalen Konferenz des Nationalen Forschungsnetzwerks „Imperium und Officium: Comparative Studies in Ancient Bureaucracy and Officialdom“. Den Untersuchungsgegenstand bildeten die in einen offiziellen Kontext eingebetteten Kommunikationsstrategien, der Einsatz rhetorischer Mittel und die Funktion einer Verwaltungskorrespondenz in Hinblick auf Mechanismen einer Herrschaftskontrolle und die Generierung bürokratischer Mentalitäten. Die versammelten Beiträge zielen auf einen diachronen Vergleich von Gemeinwesen und Reichsverbänden im Vorderen Orient und östlichen Mittelmeerraum in der Zeit vom ersten Jahrtausend v. Chr. bis zum ersten Jahrtausend n. Chr. ab und umfassen die Fachbereiche der Assyriologie, der Alten Geschichte und der Arabistik.

    The papers presented in this volume sum up the results of the First International Conference of the Austrian Research Network “Imperium and Officium: Comparative Studies in Ancient Bureaucracy and Officialdom” held in Vienna in November 2010. Its aim was to study communication strategies within an official context by analysing the rhetoric and function of administrative letters in order to gain an insight into the structures of governmental control and bureaucratic mentalities. Its contributions pursue a diachronic and comparative approach focusing on polities and empires in the Ancients Near East and the Eastern Mediterranean World in the period from the first millennium BC to the first millennium AD and covering the fields of Assyriology, Ancient History, and Arabic and Islamic Studies.

  • Minderheiten und Migration in der griechisch-römischen Welt

    Politische rechtliche, religiöse und kulturelle Aspekte

    Patrick Sänger (Hrsg.)

    Studien zur Historischen Migrationsforschung 31

    Seiten: 242 | ISBN: 978-3-506-76635-9


    Minderheiten können aus Migration entstehen und durch ihre Mobilität gekennzeichnet sein. Das gilt nicht nur für die Gegenwart, sondern auch für die griechisch-römische Welt.


    Die in dem Sammelband zusammengestellten Beiträge beschäftigen sich mit Minderheiten und deren Vertretern und untersuchen Migrations- und Integrationsfragen anhand politischer, rechtlicher, religiöser und kultureller Aspekte. Dabei illustrieren sie die Arbeit bzw. den kritischen Umgang mit literarischen, archäologischen und dokumentarischen Quellenmaterial. Behandelt werden das klassische Athen im 5. Jahrhundert v. Chr., das hellenistische Ägypten, die Geschichte eines Reisenden aus der Stadt Kandahar (im heutigen Afghanistan) an der Wende vom 1. Jahrhundert v. Chr. zum 1. Jahrhundert n. Chr. und das römische Reich in der Epoche der Kaiserzeit und der Spätantike.

    Verlagsangaben:

    Postanschrift:
    Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG
    Postfach 25 40
    33055 Paderborn
    Deutschland

    Hausanschrift:
    Jühenplatz 1 - 3
    33098 Paderborn
    Deutschland

    Telefon: +49 5251 127-5

    E-Mail: info@schoeningh.de

    Bestellungen aus dem Wissenschaftsprogramm: bestellung@schoeningh.de

    Homepage: http://www.schoeningh.de

 Erscheinungsjahr 2015

/

  • Die RÖMISCHEN INSCHRIFTEN der Österreichischen Nationalbibliothek

    Franziska Beutler, Ekkehard Weber (Hrsg.)

    mit Theo Anders, Klaus Kiendlhofer, Magdalena Mair, Stefan Witek, Emine Yörak, Miriam Zorn

    Seiten: 80 | 148x210mm | ISBN: 978-3-902976-28-4


    Vor genau 102 Jahren erschien als Oster- und Pfingstbeilage 1913 der Wiener "Montags-Revue" der bis zum heutigen Tage einzige vollständige Katalog über "Die Inschriftsteine der Hofbibliothek". Autor war der damalige Kustos der Hofbibliothek, Dr. Edmund Groag, der auch als außerordentlicher Professor für römische Geschichte an der Universität Wien lehrte. Die im Katalog beschriebenen Inschriftensteine wurden in der einstigen Hofbibliothek als Dekoration der Treppe zum Prunksaal eingemauert. Im Eingangsbereich der Nationalbibliothek und im Treppenhaus befinden sich insgesamt 51 lateinische Inschriftensteine aus dem 2. und 3. Jh. n. Chr. Bis auf zwei Steine aus Rom und acht Steine aus dem heute slowenischen Celje stammen alle übrigen aus der römischen Provinz Dacia im heute rumänischen Siebenbürgen. Inhaltlich können dabei 17 Grabinschriften, 24 Weihe-inschriften und 9 Ehreninschriften unterschieden werden. Das offenkundige Desiderat einer zeitgemäßen und übersichtlichen Darstellung der Inschriftensteine für interessierte BesucherInnen der Nationalbibliothek hat nun sechs engagierte Schülerinnen und Schüler des BRG Wien XIV auf den Plan gerufen, die sich im Rahmen eines Unterrichtsprojektes im Wahlpflichtfach Latein mit der Erstellung dieses Inschriftenkataloges beschäftigt haben. Neben der Aneignung von Grundkenntnissen der lateinischen Epigraphik standen dabei das adäquate Übersetzen der Inschriften und zusätzliche Recherchen zu den Fundorten in Slowenien und Rumänien im Mittelpunkt. Franziska Beutler und Ekkehard Weber, Angehörige des fachzuständigen Instituts für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik der Universität Wien, die sich schon seit längerer Zeit mit diesen Inschriften beschäftigt haben, legen nun eine überarbeitete Fassung dieses Büchleins vor, mit vielen nützlichen Informationen zu diesen Inschriften.

  • Etwas andere Geschichten der Universität Wien

    Marianne Klemun, Hubert D. Szemethy, Fritz Blakolmer, Martina Fuchs (Hrsg.)

    Seiten: 172 | ISBN: 978-3-205-79661-9


    Das Buch stellt sich der Herausforderung, die Geschichte von 650 Jahren der Universität Wien in knapper Form wie aus einigen Fenstern heraus zu fassen. Kurzweilig lesbar, aber als gleichzeitig hoch reflektiertes Modell versteht es sich als frische science communication. Die Figuren der Handlung sind frei erfunden, doch ihr Kontext ist seriös und forschungsangebunden analysiert. Die Erzählungen nehmen in 14 Etappen die studentische Perspektive, den unterschiedlichen Erwerb von Wissen im Laufe der 650 Jahre und die räumlichen Veränderungen der Universität innerhalb der Stadt Wien ins Blickfeld. Sie behandeln die Komplexität des Lernens abseits einer traditionellen Institutionen-, Personen- und Fächergeschichte und nehmen doch kritisch Bezug auf wichtige Entwicklungen der Universität.

 Erscheinungsjahr 2014

/

  • Die antiken Quellen zu Pannonien in der Spätantike

    Teil I: 284-337 n. Chr.

    Péter Kovávcs (Autor)

    Seiten: 264 | 29,7 x 21 cm | ISBN: 978-3-85161-109-0264

    Phoibos Verlag


    Der Autor Péter Kovács beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Schrift- und Inschriftquellen Pannoniens und hat diese in sieben Bänden der Reihe „Fontes Pannoniae Antiquae“ in ungarischer Sprache mit Übersetzungen und Kommentaren publiziert. Die deutsche Fassung präsentiert nun die Reihe „Die antiken Quellen zu Pannonien in der Spätantike“, deren erster Band hier vorliegt: Er umfasst die Quellen der Zeit der Tetrarchen (284 – 305 n. Chr.) sowie Konstantins des Großen (306 – 337 n. Chr.). Innerhalb dieser beiden Abschnitte sind die Quellen thematisch und chronologisch gegliedert: Auf die Behandlung der antiken Texte folgen numismatische und epigraphische Quellen, wobei die wichtigsten durch Fotos illustriert sind. Ein längeres Nachwort, das sich der Geschichte der ganzen Epoche widmet, beschließt den Band.

    Weitere Bände der Reihe sind in Planung: Band II wird den Zeitraum bis zum Jahr 375 n. Chr., Band III die letzte Periode der Römerzeit bis zur Aufgabe der Provinz Pannonien 433 n. Chr. behandeln. Auch eine Publikation der prinzipatszeitlichen Quellen ist vorgesehen.

  • Sport und Recht in der Antike

    Kaja Harter-Uibopuu, Thomas Kruse (Hrsg.)

    Wiener Kolloquien zur Antiken Rechtsgeschichte, Band 2

    Seiten: 424 Seiten | 15,5 cm × 23,0 cm | ISBN: 978-3-902976-14-7


    Das zweite Wiener Kolloquium zur Antiken Rechtsgeschichte widmete sich den rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen der sportlichen und musischen Wettkämpfe des klassischen Altertums. Der zeitliche Rahmen erstreckte sich von der Archaik bis in die Spätantike (8. Jh. v.Chr. – 6. Jh. n.Chr.). Das Regelwerk der Agone, ihre Finanzierung sowohl aus öffentlichen Mitteln wie auch aus privaten Zuwendungen vermögender Sponsoren und die Ausbildung der Sportler bildeten einen ersten Schwerpunkt. Siegespreise und Privilegien, die den sozialen Status von Sportlern und insbesondere Wettkampfsiegern bestimmten und für die Attraktivität der Agone ausschlaggebend waren, standen im Mittelpunkt weiterer Beiträge. Derartige Fragen waren stets Gegenstand einer „Sportpolitik“, die unter den kleinräumigen Gegebenheiten der klassischen griechischen Stadtstaaten anderen Spielregeln folgte als etwa im Imperium Romanum, wo der Kaiser versuchte uniforme, reichsweite Bestimmungen durchzusetzen. Unterschiede im Konzept von Sport und Wettkampf bei Griechen und Römern wurden aufgespürt und unter anderem anhand der Gladiatorenspiele als einem spezifisch römischem Sonderfall illustriert. Ein weiterer Aspekt war der Blick auf das Ende der klassischen griechischen Agonistik aus der römischen Perspektive: Das christlich gewordene Kaisertum duldete die heidnischen Agone nicht mehr, entwickelte aber gleichzeitig mit den spätantiken Zirkusspielen und ihren Wagenrennen und Tierhatzen neue Formen des Wettkampfs und der Volksbelustigung.

 Erscheinungsjahr 2013

/

  • Die Antiken Schriftzeugnisse über den Kerameikos von Athen

    Teil 2: Das Dipylon und der äussere Kerameikos

    Claudia Ruggeri (Hrsg.) und Ilja Steffelbauer

    TYCHE Sonderband 5/2

    Seiten: 608 | 21 x 29,7 cm | ISBN-10 : 3854931867 | ISBN-13 : 978-3854931867


    Mit dem vorliegenden zweiten Band wird die Edition der antiken Schriftzeugnisse zum Kerameikos von Athen fortgesetzt und vorläufig abgeschlossen. Er umfasst die epigraphischen und literarischen Testimonien zum Diplyon-Gebiet und dem Areal entlang der Kerameikos-Feststraße zwischen den Stadttoren und der Akademie. Behandelt werden unter anderem das Diplyon selbst, der Friedhof im Kerameikos und das DemosionSema sowie zahlreiche andere Monumente, Örtlichkeiten, Vorgänge und historische Ereignisse in der "schönsten Vorstadt Athens"

  • Théonymie Celtique, Cultes Interpretatio/ Keltische Theonymie, Kulte, Interpretatio

    X. Workshop F.E.R.C.A.N. Paris 24 - 26 Mai 2010

    Andreas Hofeneder, Patrizia de Bernardo Stempel (Hrsg.)

    Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 79

    Seiten: 266 | 29,5x21 cm | ISBN13: 978-3-7001-7369-4

    Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften


    Diese zehnte Buchpublikation im Rahmen des ÖAWProjekts „Fontes epigraphici religionum Celticarum antiquarum“ vertieft verschiedene Aspekte der religiösen Überlieferung keltischsprechender Bevölkerungen, von Britannien und der Iberischen Halbinsel über Gallien und Germanien bis hin zum alten Italien und Dakien.

    Es werden Vorurteile bezüglich der Ikonographie beseitigt (G. Bauchhenss), eine astronomische Struktur in Segeda kontextualisiert (F. Burillo Mozota, J. A. Arenas Esteban, M. P. Burillo Cuadrado), der Pfeiler der nautae Parisiaci auf eine neue hermeneutische Basis gestellt (P. Scherrer) und Keltischsprecher im europäischen Osten ausfindig gemacht (N. Gavrilović). Es werden teils revidierte Lesungen etlicher Votivinschriften und Götternamen präsentiert (J. Gorrochategui; M. C. González Rodríguez; P. Lajoye) und theonymische Beinamen auf verschiedene Weisen durchleuchtet (P.Y. Lambert; B. Rémy; X. Delamarre), das Verhältnis zwischen Gottheiten und Ethnika hinterfragt (N. Beck), das Werden eines Provinzialpantheons von den Inschriften in keltischer Sprache bis hin zur Römerzeit analysiert (P. de Bernardo Stempel), die Kontinuität zwischen vorrömischer und romanokeltischer Religion in Frage gestellt (W. Spickermann) und eine altkeltische und später synkretistische Gottheit bis in die historische Überlieferung der Kaiserzeit verfolgt (A. Hofeneder). Die vielfältigen synkretistischen Phänomene im Rahmen der sogenannten interpretatio werden im Hinblick auf ihre geographische Diversität untersucht (F. Marco Simón) und finden eine neuartige Systematisierung mithilfe von zahlreichen leichtverständlichen Graphiken (M. Hainzmann, P. de Bernardo Stempel).

  • Vergeben und Vergessen? Amnestie in der Antike

    Kaja Harter-Uibopuu, Fritz Mitthof (Hrsg.)

    Beiträge zum Ersten Wiener Kolloquium zur Antiken Rechtsgeschichte, Band 1

    Seiten: ca. 430 Seiten | 15,5 cm × 23 cm | ISBN: 978-3-902868-85-5


    Ob nun jeweils sicherheits-, innen- oder finanzpolitische Motive zu Grunde liegen, stets stehen Straffreiheit und Straferlass im Spannungsfeld von zwingender Verantwortung des Einzelnen als Grundlage unseres Rechtssystems und der Forderung nach ausgleichender Gerechtigkeit und sozialem Frieden. Das Rechtsinstitut der Amnestie steht nicht nur begrifflich, sondern auch sachlich in antiker Tradition, vergleichbare Maßnahmen sind aus allen Epochen des Altertums nachzuweisen. Fünfzehn renommierte AutorInnen aus Deutschland, Großbritannien und Österreich, alle ExpertInnen in verschiedenen Fachgebieten und Epochen des Altertums, nämlich der Altorientalistik, des pharaonischen Ägypten, der Griechischen und Römischen Rechtsgeschichte, des archaischen und klassischen Griechenland, des Hellenismus, der altitalischen Geschichte, der Römischen Republik, der frühen und hohen römischen Kaiserzeit und der Spätantike, präsentieren ihre Beiträge in diesem Band. Sie behandeln das Thema jeweils aus der eigenen Perspektive — entweder in Form von Spezialuntersuchungen zu exemplarischen Fällen oder aber in breit angelegten Übersichtsreferaten. Von besonderer Bedeutung ist dabei, dass alle Kategorien von Schriftquellen, also die literarische Überlieferung, juristisches Schrifttum, Inschriften und Papyri, in die Analyse eingeflossen sind. Hierdurch wurden erstmals in der Forschungsgeschichte die Voraussetzungen geschaffen, eine Gesamtschau über Fragen der Amnestie und des Straferlasses vom Alten Orient bis in die Spätantike zu bieten und rote Fäden durch die Jahrhunderte zu ziehen. Auf diese Weise wurde auch eine neue Grundlage für eine Typologisierung von Amnestien gelegt.

  • Neue Inschriften von Olympia

    Die ab 1896 veröffentlichten Texte 

    Peter Siewert, Hans Taeuber (Hrsg.)

    Seiten: 448 | 21,0 x 29,7 cm | ISBN: 978-3-902868-47-3


    Das Heiligtum von Olympia fasziniert die Menschen von der Antike bis in die Gegenwart. Über  seine Geschichte und den Ablauf der dort abgehaltenen Spiele erhalten wir authentische Informationen von antiken Schriftstellern wie Pausanias, durch Grabungsfunde und -befunde, vor allem aber auch durch die dort gefundenen Inschriften. Die bis 1896 gefundenen Inschriften wurden in für die damalige Zeit vorbildlicher Weise von Wilhelm Dittenberger und Karl Purgold als Band 5 der deutschen Grabungspublikation herausgegeben; dieses Werk (IvO) enthielt alle bis dahin bekannten Texte aus dem bedeutendsten panhellenischen Heiligtum. In den seither vergangenen Jahrzehnten kamen Hunderte neue Inschriften – zum Teil von großer historischer Bedeutung, wie eine Bronzetafel mit einer bis ins 4. Jh. n. Chr. reichenden Siegerliste – zutage, die zunächst in Grabungspublikationen, Zeitschriften und anderen Orten verstreut publiziert wurden. Die vorliegende Publikation vereint nun die seit 1896 veröffentlichten Texte und ermöglicht somit eine vollständige Übersicht über die epigraphischen Zeugnisse auf Stein, Metall und Keramik. Jede der über 370 Inschriften wird mit der Angabe von Erst- und Referenzedition, Sekundärliteratur, griechischem bzw. lateinischem Text, deutscher Übersetzung, kritischem Apparat und Kommentar wiedergegeben. Umfassende Indices und Konkordanzen (auch zu den IvO-Texten) erschließen das Material und machen den Band für alle an dem Heiligtum und den Spielen Interessierten zum unentbehrlichen Arbeitsbehelf.

  • Kulte - Riten - religiöse Vorstellungen bei den Etruskern und ihr Verhältnis zu Politik und Gesellschaft

    Akten der 1. Internationalen Tagung der Sektion Wien/Österreich des Istituto Nazionale di Studi Etruschi ed Italici (Wien, 4. - 6.12.2008

    Petra Amann (Hrsg.)

    Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ÖAW


    Nach etruskischer Vorstellung nahm die überirdisch-göttliche Sphäre großen Einfluss auf das Leben des Einzelnen wie auch der Gemeinschaft. Die Deutung des göttlichen Willens und die sorgfältige Verrichtung kultischer Handlungen spielten eine wichtige Rolle. Es verwundert nicht. dass die Etrusker schon der Antike als besonders religiöses Volk galten.

    Den vielen Aspekten eines Themas, das die weitgespannten Wechselwirkungen zwischen religiösem und öffentlich-gesellschaftlichem Bereich zum Gegenstand hat, widmen sich die 26 Beiträge dieses internationalen Tagungsbandes in inhaltlich wie auch methodisch ganz unterschiedlicher Art. Der chronologische Bogen reicht von der Villanovazeit, der Frühphase der etruskischen Kultur, bis in die römische Kaiserzeit Sprachwissenschaftlich orientierte Artikel stehen neben solchen archäologischer, epigraphischer und/oder stärker historischer Ausrichtung und illustrieren die Bandbreite der aktuellen Forschungsansätze.

    Besonderes Interesse gilt der etruskischen Götterwelt (in ihrer Gesamtheit wie auch im Hinblick auf einzelne Gottheiten), der Zusammensetzung und dem Aufgabenbereich von Priesterschaften sowie dem literarischen (hier vor allem Liber Linteus und 'Donnerkalender' ), archäologischen und auch ikonographischen Niederschlag von Riten bzw. religiösen Vorstellungen. Zu Untersuchungen mit spezifisch etruskischen Fragestellungen gesellen sich solche, die den Fokus auf das etrusko-griechische, etrusko-italische und hier besonders etrusko-römische (z. B. Genese der Sitte des Triumphs. Rolle der haruspices) Beziehungsgeflecht legen oder auch Zeugnisse anderer altitalischer Völkerschaften zum Inhalt haben.

 Erscheinungsjahr 2012

/

  • Alte Geschichte

    Der Vordere Orient und der mediterrane Raum vom 4. Jahrtausend v. Chr. bis zum 7. Jahrhundert n. Chr.

    Wolfgang Hameter, Sven Tost (Hrsg.)

    Seiten: 336 | ISBN: 978-3-7065-5295-0

    VGS-Studientexte im Studienverlag


    Die vorliegende Publikation verfolgt einen mehrfachen Zweck: Zum einen soll ein grundlegender, chronologisch aufbauender Überblick über die Geschichte des Altertums vermittelt werden, der sich in seiner zeitlichen und räumlichen Ausdehnung nicht allein auf die klassische Antike, d. h. auf die griechisch-römische Welt beschränkt, sondern auch deren Vorläuferkulturen im Vorderen Orient und Alten Ägypten berücksichtigt. Zum anderen soll dieser chronologische Überblick durch wesentliche, diachron und überregional zu behandelnde Aspekte ergänzt werden. Das Schema des Buches sieht eine Gliederung in zwei größere Abschnitte vor: Abschnitt I behandelt in zehn Kapiteln „Epochen und Räume" der Alten Geschichte, die eine sinnvolle Einheit bilden und deshalb keinesfalls voneinander losgelöst betrachtet werden können; Abschnitt II stellt in fünf Kapiteln ausgewählte „Aspekte" vor, die in ihrer thematischen Ausrichtung auf spezifische Grundlagen, Fragestellungen und Teilbereiche historischer Forschung Bezug nehmen Die als programmatisch zu verstehende Einleitung unternimmt den Versuch einer Synthese und soll den LeserInnen als Leitfaden für die nachfolgenden Kapitel dienen.

  • Keltische Forschungen 5

    David Stifter, Benjamin Bruch, Gisbert Hemprich, Andreas Hofeneder, Raimund Karl (Hrsg.)

    Seiten: 310 | ISBN: 978-3-7069-0690-6

    Edition Präsens


    Link zum Inhaltsverzeichnis

  • Gewebte Geschichte Stoffe und Papyri aus dem spätantiken Ägypten

    Bernhard Palme, Angelika Zdiarsky (Hrsg.)

    Nilus Studien zur Kultur Ägyptens und des Vorderen Orients, Band 19

    Seiten: 155 | ISBN: 978-3-85161-067-3

    Phoibos Verlag


    Über 300 farbenprächtig dekorierte Gewebe aus dem byzantinischen früharabischen Ägypten gehören zum Bestand der Papyrussammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Die fantasievollen Ornamente, figürlichen Darstellungen und opulenten Farben verraten viel über die modischen Vorlieben sowie den sozialen Status der antiken Menschen und vermitteln anschaulich ihre Lebenswelt. Zusammen mit koptischen und griechischen Texten auf Papyrus gebend die Textilien ebenso Einblick in die Herstellung dieser herausragenden Erzeugnisse antiken Handwerks wie in ihre Verwendung im Alltag. "Gewebte Geschichte" - ein lebensnahes Kapitel antiker Kulturgeschichte.

  • Die antiken Umbrer zwischen Tiber und Apennin unter besonderer Berücksichtigung der Einflüsse aus Etrurien

    Petra Amann (Autorin)

    Seiten: 476 | 21,3 x 2,8 x 25 cm | ISBN-10: 3854931859 | ISBN-13: 978-3854931850


    Die vorliegende Habilitation entspringt dem besonderen Interesse der Autorin für die Entwicklung der Völkerschaften im vorrömischen Italien, wobei der Begriff die Zeit vor der allgemeinen Romanisierung der Apenninhalbinsel meint. In dieser Phase, die grob das 1. Jahrtausend v.Chr. umreißt, zeichnet sich Italien durch einen besonderen Reichtum an Völkern und Sprachen aus, unter denen die antiken Umbrer im inneren Mittelitalien lange eigenständige Züge bewahrten. So handelt es sich beispielsweise beim längsten bekannten nicht-lateinischen Schriftdokument aus dem antiken Italien um einen umbrischen Text, und zwar um die in mehrfacher Hinsicht interessanten Bronzetafeln von Gubbio. Eine ausführliche Darlegung der historischen und vor allem kulturellen Entwicklung des Volkes von der späten Bronzezeit im 11. Jh.v.Chr. bis zur weitgehenden Romanisierung im 1. Jh.v.Chr. ist Inhalt dieses Bandes. Besonderes Augenmerk wird dabei den über viele Jahrhunderte verlaufenden Einflüssen aus dem kulturell hochstehenden Nachbargebiet der Etrusker geschenkt.

 Erscheinungsjahr 2011

/

  • Die Mosaiken Westkleinasiens. Tessellate des 2. Jahrhunderts v. Chr. bis Anfang des 7. Jahrhunderts n. Chr.

    Veronika Scheibelreiter-Gail (Autorin)

    Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Instituts 46

    Seiten: 712 | 29,70 x 21 cm | ISBN: 978-3-900305-60-4

  • Die Religion der Kelten in den antiken literarischen Zeugnissen Band III

    Von Arrianos bis zum Ausklang der Antike  Sammlung, Übersetzung und Kommentierung

    Andreas Hofeneder (Autor)

    Mitteilungen der Prähistorischen Kommission, Band 75

    Seiten: 640 | 29,7x21 cm | ISBN13: 978-3-7001-6997-0


    Gegenstand dieser Arbeit ist die Religion der Kelten, so wie sie in der antiken literarischen Überlieferung dargestellt ist. Für diesen Bereich keltischen Lebens bilden die griechischen und lateinischen literarischen Nachrichten, neben den archäologischen und epigraphischen Befunden, unsere wichtigste Quelle. Dieses Material wurde in den 30er Jahren des 19. Jh.s erstmals von Johannes Zwicker in seinen Fontes Historiae Religionis Celticae zusammengestellt. In dieser bis heute nicht ersetzten Sammlung blieben jedoch viele relevante Zeugnisse unberücksichtigt; außerdem wurden nur die Originaltexte ohne jeglichen Kommentar angeführt. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, diese Defizite zu beheben: Zum besseren Verständnis wird den griechischen und lateinischen Testimonien eine deutsche Übersetzung zur Seite gestellt. Weiters ist jedes der chronologisch angeordneten Zeugnisse mit einem ausführlichen Kommentar versehen, in dem unter Berücksichtigung der einschlägigen modernen Forschungsliteratur die oftmals problematischen Stellen möglichst umfassend analysiert werden. Berücksichtigt werden hierbei Fragen der Text- und Quellenkritik, ferner wird das einzelne Testimonium in den größeren Rahmen des jeweiligen Werkes gestellt und auf textimmanente Bezüge und Eigengesetzlichkeiten gewisser Literaturgattungen eingegangen. In der anschließenden inhaltlichen Analyse wird der religionshistorische Informationsgehalt und Aussagewert dargelegt und interpretiert. Zu diesem Zweck wurden die Forschungsergebnisse diverser Disziplinen herangezogen, die oftmals zu einem besseren Verständnis der rein literarischen Zeugnisse beitragen und diese zu bestätigen oder zu korregieren vermögen. Der vorliegende Band ist der letzte der auf drei Bände angelegten Sammlung. Er enthält insgesamt 339 Zeugnisse von 108 verschiedenen Autoren, beginnend mit dem im 2. Jh. n. Chr. schreibenden Arrianos bis hin zu dem italienischen Humanisten Natalis Comes (16. Jh. n. Chr.).

  • Die Legionäre des Kaisers. Soldatenleben im römischen Ägypten

    Begleitband zur Ausstellung im Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek

    Bernhard Palme (Hrsg.)

    Nilus Studien zur Kultur Ägyptens und des Vorderen Orients, Band 18

    Seiten: 126 | 24 x 17 cm | ISBN 978-3-85161-052-9

    Phoibos Verlag


    Das Buch bildet den Begleitband zur Ausstellung 'Die Legionäre des Kaisers. Soldatenleben im römischen Ägypten' (17. Juni 2011 - 14. Jänner 2012) im Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. Diese beleuchtet die Armee des Imperium Romanum zum ersten Mal aus der Sicht der Soldaten selbst und bietet mit über 60 Texten eine repräsentative Auswahl von Papyri, die entweder aus den Militärkanzleien stammen oder unmittelbar auf Soldaten, Veteranen und ihre Familien Bezug nehmen. Vielen Papyrustexten ist eine Übersetzung beigegeben, um die Legionäre und Auxiliarsoldaten in ihren eigenen Worten sprechen zu lassen. Dabei treten sie uns nicht als martialische Militaristen entgegen, sondern als Diener des Staates und Garanten der Sicherheit, als tüchtige Geschäftsmänner, gute Kameraden und sorgende Familienmitglieder. Das dienstliche und private Leben dieser am besten dokumentierten Berufsgruppe des Altertums wird eindrucksvoll sichtbar gemacht.

  • Alkibiades Staatsmann und Feldherr

    Herbert Heftner (Autor)

    Seiten: 240 | ISBN: 9783863126155


    Alkibiades (451–404 v. Chr.) ist die wohl spektakulärste Figur in der Geschichte des spätklassischen Athen. In der Zeit des Peloponnesischen Krieges wechselte er mehrmals die Seiten und beeinflusste den Kriegsverlauf entscheidend. Stärker als irgendein Zeitgenosse repräsentiert dieser Prototyp eines skrupellosen Machtmenschen die Konflikte und Widersprüche seiner Epoche. 
    Alkibiades stammte aus der aristokratischen Familie der Alkmeoniden, zu seinem politischen wie privaten Umfeld gehörten so herausragende Politiker wie Perikles, aber auch Künstler und Philosophen wie Sokrates. In seiner Person verbanden sich die Traditionen des herkömmlichen ›leaders‹ und Staatsmanns mit dem neu aufkommenden Typus des redegewandten Volksführers. Alkibiades war eine Ausnahmeerscheinung, die schon seine Zeitgenossen teils fasziniert, teils abgestoßen hat. Herbert Heftner legt mit diesem Buch die erste Biographie des Feldherren vor.

  • Die Inschriften des Museums in Yozgat

    Christian Wallner (Autor)

    Tyche Sonderband 6

    Thomas Corsten, Fritz Mitthof, Bernhard Palme, Hans Taeuber (Hrsg.)

    Seiten: 144 | 21 x 29,7 cm | ISBN: 978-3-85493-181-2 | ISSN: 2518-6043


     

    Das Museum der türkischen Provinzhauptstadt Yozgat beherbergt neben vielen anderen Fundstücken aus Zentralanatolien 61 Steindenkmäler mit Inschriften. Diese zum Großteil unpublizierten Monumente sind überwiegend Grabsteine aus Galatien und Nordkappadokien, die in römischer oder byzantinischer Zeit entstanden sind. Der vorliegende Band bietet eine systematische Zusammenstellung sämtlicher Monumente, die Texte der Inschriften, Übersetzungen sowie umfangreiche Kommentare. Dieses Material gewährt Einblick in die Lebenswelt einer Region, die im Unterschied zu anderen Gegenden des antiken Kleinasien epigraphisch noch wenig erforscht ist.

  • Kilometer Null

    Politische Transformationen und gesellschaftliche Entwicklungen in Rumänien seit 1989

    Thede Kahl, Larisa Schippel (Hrsg.)

    mit Beiträgen von Fritz Mitthof und Alexander Juraske

    Seiten: 490 | ISBN-10 : 3865963447 | ISBN-13 : 978-3865963444


    Von allen Umbrüchen in Ost- und Südosteuropa war der rumänische in jenen Dezembertagen des Jahres 1989 wohl der am heftigsten diskutierte. Die Unruhen in Timişoara und die Großkundgebung in Bukarest ließen die Welt aufhorchen. Die einsetzende Entwicklung führte Rumänien nicht nur in die euro-atlantischen Strukturen, sondern veränderte für seine Bevölkerung nahezu alle Lebensgrundlagen. Die Beiträge des Bandes beschreiben aus der Sicht unterschiedlicher Disziplinen den Wandel der rumänischen Gesellschaft während der vergangenen 20 Jahre. Da es im Laufe der Transformationsphase zu einer Stärkung der Meinungsfreiheit kam, handelt es sich im wahrsten Sinne des Wortes um den Kilometer Null der wissenschaftlich objektiven Auseinandersetzung mit zahlreichen eher heiklen Themen.

 Erscheinungsjahr 2010

/

  • Stimmen aus dem Wüstensand

    Briefkultur im griechisch-römischen Ägypten

    Claudia Kreuzsaler, Bernhard Palme, Angelika Zdiarsky

    Nilus Studien zur Kultur Ägyptens und des Vorderen Orients, Band 17

    Seiten: 184 | 24 x 17 cm | ISBN: 978-3-85161-032-1

    Phoibos Verlag


    Link zum Inhaltsverzeichnis

  • L'archivio di Senouthios anystes e testi connessi

    Lettere e documenti per la costruzione di una capitale

    Federico Morelli (Hrsg.)

    MPER (Mitteilung aus der Papyrussammlung) 33

    Seiten: 290 | ISBN-10 : 3110228874 | ISBN-13 : 978-3110228878


     

    The volume contains the edition of 32 Greek papyrus texts, together with a commentary and translation, from the recently identified Senouthios archive.  It consists of correspondence between high-ranking officials from Hermopolites in the first years after the Arabic conquest of Egypt. The letters deal with the requisitions for the erection of the new Egyptian capital of al-Fustât ("Old Cairo"), and throw light on aspects which are otherwise scarcely documented, such as the relationship between Christians and Muslims, or the reaction of the population to the demands of the new rulers. A second volume is in preparation.

  • Spartakus. Die Visualisierung der Antike in Hollywood

    Mc Carthy, HUAC und das Ende der blacklist in den USA

    Alexander Juraske (Autor)

    Seiten: 124 | ISBN-10 : 3639213491 | ISBN-13 : 978-3639213492


    Unter dem Schlagwort "Teaching history in lightning" ist die filmische Darstellung der historischen Vergangenheit zum wichtigsten Informations-Medium für breite Schichten der Bevölkerung geworden. Diese neuen Bilder der Vergangenheit verändern das allgemeine Geschichtsbewusstsein entscheidend. Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg feierte der Historienfilm mit antiken Stoffen eine große Blütezeit in Hollywood, galt das Genre als ideologisch unbedenklich. In der gesellschaftspolitisch explosiven Zeit der aufflammenden Bürgerrechtsbewegung und der Kommunistenhetze in den USA, öffnete die Produktion Spartacus (1960) die Tore Hollywoods für linke Themen. Angetrieben von den Hauptprotagonisten Kirk Douglas, Stanley Kubrick und Dalton Trumbo dient die oberflächlich unverfängliche Darstellung als idealer Spiegel der gesellschaftlichen Auseinandersetzung. Der vorliegende Band bietet eine fundierte Beurteilung der Filmproduktion im interdisziplinären Spannungsfeld zwischen Zeitgeschichte, Filmwissenschaft und Altertumskunde.